G20-Gipfel und der USA-China-Konflikt: Zwei Sieger im Handelsstreit
Im Konflikt zwischen den USA und China gibt es einen „vorübergehenden Waffenstillstand“. Doch die Streitpunkte bleiben bestehen.
Nichts aber war zu lesen über Chinas angebliches Zugeständnis an die USA, die Zölle auf Autoimporte aus den USA von derzeit 40 Prozent „zu reduzieren und zu beseitigen“. Das zumindest behauptete US-Präsident Donald Trump auf seinem Rückflug von Buenos Aires auf Twitter und verkaufte das als großen Erfolg. Eine Bestätigung aus China blieb am Montag aus.
So unterschiedlich die Interpretationen sind – die Gemüter scheinen sich auf beiden Seiten beruhigt zu haben. Im monatelangen Handelsstreit hatte Trump China „unfaire Handelspraktiken“ und den Diebstahl geistigen Eigentums vorgeworfen. Gespräche gab es seit September keine mehr.
Beim Abendessen am Samstagabend direkt im Anschluss an den G20-Gipfel einigten sich die beiden Streithähne bei Rotwein und argentinischem Rindersteak in Buenos Aires auf einen „vorübergehenden Waffenstillstand“. Die USA verzichten auf weitere Strafzölle. Die Chinesen kaufen im Gegenzug mehr US-Agrarprodukte. Der genaue Umfang ist noch nicht festgelegt.
Für China ist der Aufschub ein Etappensieg
Die Atempause soll zunächst 90 Tage dauern. Kommt es in diesen drei Monaten zu keiner Einigung, will Trump seine Drohung wahr machen und die bereits erlassenen Strafzölle auf chinesische Einfuhren im Wert von 200 Milliarden Dollar von derzeit 10 auf dann 25 Prozent erhöhen. Selbst Strafzölle auf sämtliche chinesische Importe schließt er nicht aus.
Für die chinesische Führung ist die Gewährung dieses Aufschubs ein Etappensieg. Denn die Wiederaufnahme von Verhandlungen war genau das, was sie sich in den letzten Wochen zum Ziel gesetzt hatte. China will Zeit gewinnen, um seine Abhängigkeit von der Exportindustrie zu drosseln und stärker im Hochtechnologiesektor zu werden. Zudem hofft Peking, dass direkte Verhandlungen Trump und seine Verhandlungsführer besänftigen könnten.
Zwar hatte China in den letzten Jahren schon häufig versprochen, seine Märkte zu öffnen, allzu viel passiert war bislang jedoch nicht. Vor allem der Finanzsektor blieb ausländischen Unternehmern bislang verwehrt. Neben der Zusage, noch mehr Agrarprodukte abzunehmen, sieht Chinas Führung auch im Finanzsektor Spielraum, um auf Trump zuzugehen.
Kaum kompromissbereit ist Chinas Führung, was strukturelle Veränderungen angeht, die Trump fordert. Es werde keine Konzessionen geben, die Chinas Souveränität einschränken, betont der Politologe für Internationale Studien, Jia Qingguo von der Peking Universität. China werde weder seine subventionierten Staatsunternehmen aufgeben noch sein Vorhaben, bis 2025 zum Spitzenreiter in der Hochtechnologie zu werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!