G-7-Gipfel in Elmau: Lasershow für Kohle-Ausstieg
Am Montag steht in Elmau der Klimaschutz auf dem Programm. Greenpeace macht deswegen um 4 Uhr früh mit einer Lichtaktion Druck.
Ob die Projektion vom Schloss aus zu erkennen war, ist unklar. Weil die Aktion nachts um 4 Uhr stattfand, dürfte so oder so keiner der dort tagenden Staatschefs Notiz davon genommen haben. Das Thema allerdings steht dort auch unabhängig von der Greenpeace-Aktion auf der Tagesordnung. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte angekündigt, dass der G-7-Gipfel ein starkes Signal an die entscheidenden Klimaverhandlungen senden soll, die im Dezember in Paris stattfinden.
Wie ein solches Signal aussieht, darüber wurde bis zuletzt offenbar heftig gestritten. Ein Entwurf der Abschlusserklärung enthielt nach Informationen mehrerer Umweltorganisationen die Aussage, dass die G-7-Staaten bis zur Mitte des Jahrhunderts ihre Energieversorgung „dekarbonisieren“ sollen – also auf die Nutzung fossiler Energien wie Kohle, Öl und Gas in Kraftwerken verzichten. Eine solche Aussage wäre „ein starkes Signal an Investoren, dass das fossile Zeitalter dem Ende entgegengeht“, meint Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch.
Gegen diese Formulierung in der Abschlusserklärung gibt es nach Angaben aus Verhandlungskreisen aber starke Widerstände aus Kanada und Japan. Vor allem Japan setzt in seiner Energieversorgung auch für die Zukunft massiv auf die klimaschädliche Kohle. Premierminister Shinzo Abe hatte am Samstag auf CNN in Aussicht gestellt, in Elmau eine Reduzierung der Treibhausgase in seinem Land um 26 Prozent bis 2030 anzukündigen. Umweltschützer halten das für völlig unzureichend.
Die G-7-Staaten sind für rund ein Viertel des weltweiten Ausstoßes an Treibhausgasen verantwortlich. Von 1990 bis 2012 gingen ihre Emissionen nur um 1,3 Prozent zurück – viel zu wenig, um das erklärte Ziel zu erreichen, den Temperaturanstieg bis zum Jahr 2100 auf 2 Grad zu begrenzen, kritisiert Greenpeace-Energieexperte Tobias Münchmeyer. Auch Deutschland drohe sein Ziel zu verfehlen. „Kanzlerin Merkel muss in Elmau das Ende des Kohlezeitalters einläuten“, so Münchmeyer. „Nur wenn die G7 sich auf einen vollständigen Ausstieg aus der Kohle einigen, hat Merkel ihren Ruf als ,Klimakanzlerin‘ verdient.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt