piwik no script img

G 20 kämpft gegen BriefkastenfirmenPanama zu Gesprächen bereit

Der Internationale Währungsfonds und die Weltbank wollen Griechenland retten, die G-20-Staaten brauchen mehr Steuereinnahmen. Panama gibt dem Druck nach.

„Wir brauchen einen internationalen Ansatz“, sagte Lagarde (l.) über die laxe Steuerpraxis in Panama Foto: reuters

Washington dpa/taz | Die internationalen Geldgeber machen bei der Griechenland-Rettung Tempo. Nach intensiven Gesprächen während der Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank in Washington solle schon am Montag der Diskurs mit Griechenland in Athen fortgeführt werden, kündigte IWF-Chefin Christine Lagarde an.

Der IWF ist bisher noch nicht unter den Geldgebern für das dritte, bis zu 86 Milliarden Euro schwere Griechenland-Rettungspaket. Vor allem Deutschland will den Fonds aber unbedingt an Bord haben. Athen muss noch 5,4 Milliarden Euro einsparen.

Gleichzeitig haben sich in Washington auch die Finanzminister und Notenbankchefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G 20) getroffen. Sie unterstützten in ihrer Abschlusserklärung eine Initiative Deutschlands und vier weiterer europäischer Länder im Kampf gegen Steueroasen und Briefkastenfirmen. Die G 20 fordern alle Länder und Finanzzentren in Überseegebieten auf, sich unverzüglich dem internationalen, automatischen Informationsaustausch anzuschließen, der 2017 starten soll.

Panama selbst gab dem Druck nach und bekannte sich zunächst auf bilateraler Ebene zum Datenaustausch gesprächsbereit. Lagarde erklärte am Samstag, der IWF habe von der laxen Steuerpraxis in Panama gewusst. Die Aufrufe zur Einführung strikterer Maßnahmen seien aber nicht gehört worden. „Wir brauchen einen internationalen Ansatz“, sagte Lagarde. Steuer dürfe in einer globalisierten Welt nicht ausschließlich als lokale Angelegenheit souveräner Staaten betrachtet werden.

Aus Sicht von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist es gelungen, nach der Veröffentlichung zu Briefkastenfirmen in Panama den Schwung zu nutzen, um Steuerbetrug und Geldwäsche international stärker zu bekämpfen. Globale Entscheidungen seien schwierig. „Aber wir sind in einer guten Entwicklung“, sagte Schäuble. IWF und G 20 hatten bei der Tagung in Washington vor Risiken für die Weltwirtschaft gewarnt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Es wird hier vermutlich nicht anders sein als in der Politik ganz allgemein. Wenn Gesprächsbereitschaft besteht, dann bedeutet das fast ohne Ausnahme, daß man bereits Wege gefunden hat, das bestehende Übel auf andere Weise zu erhalten.

  • Tut mir leid, von Haien möchte ich nicht gerettet werden. "WASHINGTON dpa/taz | Die internationalen Geldgeber machen bei der Griechenland-Rettung Tempo."

    Das Tempo beschreibt die zerfallende Kultur der Europäischen "Werte". Der BREXIT ist das Kerosin im europäischen Zweitakter. Und die Menschenrechte in Europa hat gestern der Papst beschrieben: https://www.dropbox.com/s/7wha5dlb9buslus/Bildschirmfoto%202016-04-17%20um%2010.59.41.png?dl=0

    Die Guantanamo Kultur der TROIKA zur Rettung der eigenen Banken wird dann Panama nicht reichen. Günter Grass hat dies als Europas Schande beschrieben https://www.dropbox.com/s/jjn7i40yeyqgohq/Bildschirmfoto%202016-02-20%20um%2008.24.36.png?dl=0

  • Das Absurde ist, dass auch in der EU diese Steuerparadiese existieren: Monaco, die Kanalinseln, Luxemburg ....

    • 1G
      1714 (Profil gelöscht)
      @Gabriel Renoir:

      Deutschland

      • @1714 (Profil gelöscht):

        In Deutschland sind sie schnell bei über 30% Einkommenssteuer.