Fußballlegende Eusébio ist tot: Portugals „Schwarzer Panther“

Eusébio Ferreira da Silva war und bleibt einer der besten Fußballspieler Portugals. Er wurde schon zu Lebzeiten geehrt, aber auch schlecht behandelt.

Schoss in 373 Spielen 342 Tore: Eusébio. Bild: dpa

BERLIN taz | Ein Denkmal haben sie ihm schon zu Lebzeiten gegossen. Zwei Meter hoch und 400 Kilogramm schwer ist die bronzene Eusébio-Statue, die vor dem Estádio da Luz in Lissabon steht. Cristiano Ronaldo und Luís Figo zum Trotz: Eusébio wurde bis zuletzt in Portugal als der größte einheimische Fußballer verehrt. Die dreitägige Staatstrauer, welche die portugiesische Regierung am Sonntag ausrief – nur wenige Stunden nachdem das Herz des 71-Jährigen aufgehört hatte zu schlagen –, verdeutlicht den Stellenwert, den Eusébio Ferreira da Silva genoss.

Mit neun Toren bei der WM 1966 sorgte Eusébio maßgeblich dafür, dass Portugal als Dritter des Turniers seinen bislang größten Erfolg feiern konnte. Dank seiner Schusstechnik erzielte er in 373 Erstligaspielen imposante 342 Tore und seine ungeheure Schnelligkeit brachte ihm den Spitznamen „Schwarzer Panther“ ein.

Erst als 19-Jähriger war Eusébio, der in der damaligen portugiesischen Kolonie Mosambik geboren wurde und in ärmlichen Verhältnissen aufwuchs, nach Europa gekommen. Gleich nach seinem ersten Profijahr gewann er mit Benfica Lissabon 1962 den Europapokal der Landesmeister. Die beiden letzten Tore zum 5:3 gegen Real Madrid erzielte er selbst.

Die sportliche Anerkennung, die Eusébio allerorten erhielt, stand allerdings in keinem Verhältnis dazu, wie ihn die Funktionäre seines Klubs Benfica Lissabon behandelten. Selbst zu seinen besten Zeiten, als er lediglich im Schatten der brasilianischen Ikone Pelé stand, speisten sie ihn mit vergleichsweise kärglichen Gehältern ab. Und seine Wechselabsichten in die lukrativere spanische oder italienische Liga unterband Portugals damaliger Diktator António de Oliveira Salazar persönlich. Er erklärte: „Eusébio ist das wertvollste Staatseigentum von Portugal. Er darf nicht ins Ausland wechseln.“

Hans Blickensdörfer und Dieter Reiber bemerkten zur damaligen Stellung von Eusébio in ihrem Buch „Jahrhundertfußball im Fußball-Jahrhundert“: „Nichts war der Neger in einer Diktatur der Weißen, der dumme Junge war er, der traurige Clown im Zirkus, der Gefangene im goldenen Käfig.“ Die volle Anerkennung fand Eusébio erst viel später.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.