Fußballer in Hamburg: Klare Kante gegen Olympiabewerbung
Die Mitglieder des FC St. Pauli haben sich gegen eine Olympiabewerbung Hamburgs ausgesprochen. Eine Wahlempfehlung gibt es aber nicht.
In der geänderten Version lehnt nun nicht mehr „der Verein“, sondern „nur“ die Mitgliederversammlung die Bewerbung ab, das Präsidium muss diese Entscheidung nicht „vertreten“, sondern nur noch „kommunizieren“. Ganz gestrichen wurde die Empfehlung an die Vereinsmitglieder, beim Olympiareferendum mit „Nein“ zu stimmen, gegen die es auch satzungsrechtliche Bedenken gab.
Die Debatte, die von einigen Medien zur „Zerreißprobe“ hochgeschrieben worden war, verlief betont sachlich. In seinem Rechenschaftsbericht hatte Präsident Oke Göttlich sich gegen eine klare Ablehnung der Olympiabewerbung positioniert. Der Verein habe bewusst keine Pro-Olympia-Haltung eingenommen, die Mitglieder bräuchten keine Wahlempfehlung, im Club herrsche Meinungspluralismus. Eine neutrale Haltung des Clubs würde von Wirtschaft und Politik akzeptiert, ein klares Nein aber bringe Risiken für den FC St. Pauli mit sich.
Zuvor hatten sich fast alle wichtigen Sportvereine, vom Fußballbundesligisten Hamburger HSV, über die Hamburg Freezers bis hin zum HSV-Handball für Olympia ausgesprochen. „Wir sind der einzige Club, wo einem nicht ein Olympia-Fähnchen in die Hand gedrückt, sondern wo offen und hart darüber diskutiert wird“, lobte ein Olympiagegner auf der Versammlung die Debattenkultur des Hamburger Zweitligisten.
Die Antragsteller begründeten ihren Vorstoß damit, dass die Kosten für Hamburg nicht geklärt seien, die HamburgerInnen deshalb am 29. November dem Senat „einen Blanko-Vertrag ausstellen“ und eine Entscheidung treffen müssten, „die die Stadt auf Jahrzehnte hinaus belastet“. Antragsteller Dirk Lau: „Es ist notwendig, dass der Verein in dieser Frage eine eindeutige Position einnimmt – wir brauchen einen klaren Kurs.“
Es wäre „ein Armutszeugnis, wenn wir uns raushalten“, ergänzte ein anderer Antragsverfechter: „Es geht um eine Entscheidung, von der wir als Verein und Stadtteil direkt betroffen sind.“ So ist das Millerntorstadion als Ausrichtungsstätte der Hockey-Wettbewerbe geplant.
Viele RednerInnen betonten, sie würden persönlich gegen Olympia stimmen, den Antrag aber ablehnen, „weil sein Schaden für den Verein nicht absehbar“ sei und er „die Handlungsspielräume des Präsidiums erheblich“ einenge. Besondere Gegenwehr löste die Empfehlung für ein Referendums-Nein aus. „Ich würde meinem Verein was husten, wenn er mir vorschreiben will, wie ich abzustimmen habe“, entrüstete sich eine Olympia-Gegnerin. Erst als die Antragsteller diesen Passus zurückzogen, war der Weg für ein „Nein“ frei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein