Fußballclub Spartak Moskau: Die Hoffnung der Massen
Nach einer Durststrecke von 16 Jahren gewinnt der Volksklub die Meisterschaft. Er stärkt das angeschlagene russische Selbstvertrauen.
Denis Gluschankow ist Kapitän von Spartak Moskau, die hier ihre Heimspiele austragen. Am Tag zuvor hatten die „Krasno-Belye“, die Rot-Weißen, den bereits feststehenden Absteiger Tom Tomsk mit 1:0 besiegt. Und weil Verfolger Zenit Sankt Petersburg sein Heimspiel gerade gegen Terek Grosny verloren hatte, war es am Sonntagabend Gewissheit, dass Spartak Moskau zum ersten Mal seit 16 Jahren wieder Meister ist. Eine Nachricht, die große Emotionen hervorrief.
Spartaks italienischer Trainer Massimo Carrera gab zu, mit den Tränen gekämpft zu haben. Edelfan Denis Mazujew, Russlands wohl bedeutendster Pianist, sprach gar vom schönsten Tag seines Lebens und Sportminister Pavel Kolobkow von einem ungewöhnlich symbolträchtigen Champion: „Spartak hat nicht nur eine Meisterschaft gewonnen, sondern dem Land das Vertrauen in die Kraft seines Fußballs zurückgegeben. Der Triumph des populärsten russischen Vereins wird das Interesse am Fußball in Russland wiederbeleben.“
Und dafür wird es ein Jahr vor Beginn der Fußball-WM auch dringend Zeit. Die Auftritte der Nationalmannschaft bei WM 2014 und EM 2016 waren erbarmungswürdig, die vernachlässigte Nachwuchsförderung lässt nichts Gutes hoffen, und Schlagzeilen machen in der jüngeren Vergangenheit nur noch Hooligan-Skandale. Angesichts der desolaten Situation fragte der angesehene Kolumnist Alexej Ossin 2014 im „Komsomolez“, ob überhaupt jemand den Fußball in Russland vermissen würde, wenn es ihn plötzlich nicht mehr gäbe?
Da ist es gut, dass ein Verein die Meisterschaft gewinnt, der es vermag die Massen zu mobilisieren. Der 1922 gegründete Fußballklub hatte sich vor allem in den 1980er Jahren als „Verein des Volkes“ etabliert und war zum Liebling der Intellektuellen, Künstler und Kritiker des Sowjetregimes geworden. Unter Trainerlegende Konstantin Beskow konnte in dieser Ära zwar nur zweimal die Meisterschaft gewonnen werden, aber der attraktive Angriffsfußball galt als Antithese zur kühlen Rasenmathematik von Serienmeister Dynamo Kiew, unter Taktikgroßmeister Waleri Lobanowsky.
Die außergewöhnliche Popularität half Spartak auch die chaotischen 1990er Jahren zu überstehen. Der Exspieler Oleg Romanzew wurde bereits mit 35 Jahren vom Vereinspatriarchen Nikolai Starostin 1989 zum Cheftrainer befördert. Starostin selbst hatte Spartak 1922 gegründet und war aufgrund einer Privatfehde mit Stalins Geheimdienstchef Lawrenti Beria zwischen 1942 und 1953 im Gulag verschwunden. Doch in den 1980ern hatte der bereits über 80-Jährige wieder alle Fäden in der Hand. Mit Romanzew stieg Spartak zum Alleinherrscher im russischen Fußball auf. Neun von zehn Titeln seit Gründung der russischen Liga wurden gewonnen. Der Letzte 2001.
Doch aus der Vaterfigur Romanzew wurde ein Tyrann. Ab 2000 befand sich der Verein im Niedergang. Die Anteile von Starostin, auf Romanzew übertragen, waren bei Andrei Tscherwitschenko, einem Generaldirektor bei Russlands größtem privaten Erdöl-Konglomerat Lukoil gelandet. Für 70 Millionen Euro wurde dann Leonid Fedun Besitzer. Der einstige Offizier und Doktor der Geisteswissenschaften konnte trotz kräftiger Finanzspritzen keine Erfolge erzielen. Eine Durststrecke, die nun ihr Ende gefunden hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen