Fußball-WM-Qualifikation: Nationale Selbstfindung
Bosnien und Herzegowina kann am Mittwochabend die Türkei abhängen. Dabei geht es nicht nur um Fußball. Ein Erfolg könnte auch der inneren Integration des Landes dienen.
Freund Samir bleibt gelassen. "Wir haben vier Punkte Vorsprung, da reicht doch schon ein Unentschieden gegen die Türkei, für den zweiten Platz hinter Spanien." Er bestellt sich in der Kneipe des FC Sarajevo noch ein Bier. "Und wer sagt denn, dass wir nicht auch gegen Spanien gewinnen?"
Noch immer sprechen sie in Sarajevo von dem denkwürdigen Spiel in Madrid. Es ging um die Qualifikation zur Europameisterschaft im vergangenen Jahr. Damals, als Bosnien und Herzegowina kurz vor Schluss mit 1:0 in Führung lag und der Schiedsrichter neun lange Minuten nachspielen ließ, bis der spätere Europameister das 1:1 schaffte. "Das war doch reine Manipulation", ruft Samir. Hätte Bosnien und Herzegowina damals gewonnen, wäre der Weg zur Europameisterschaft geebnet gewesen. So wurde das Land Gruppendritter hinter Spanien und Serbien.
So etwas soll nicht mehr passieren. Zu Beginn der WM-Qualifikation war man nach all den Nackenschlägen noch pessimistisch, aber seit der Miroslav Blazevic, kurz Ciro, im Sommer vor einem Jahr das Traineramt übernommen hat, herrscht Zuversicht. Ciro ist ja nicht irgendwer. Dem aus der zentralbosnischen Stadt Travnik stammenden Trainer war es bei der Weltmeisterschaft 1998 gelungen, die kroatische Nationalmannschaft bis auf den dritten Platz zu führen. Jetzt ist der 73-jährige bosnische Kroate heimgekehrt. Und schon hat er die Mannschaft geformt.
Der jüngste Erfolg (2:0 in Armenien) war zwar ein Arbeitssieg und strahlte wenig Glanz aus. Aber das Spiel wurde gewonnen, obwohl der Wolfsburger Mittelfeldspieler und eigentlich unersetzliche Ideengeber Zvjezdan Misimovic fehlte. "Dieses Spiel ist kein Maßstab", wirft Samir ein. Gegen die Türkei seien alle wieder an Bord. Alle Spieler, so der Wolfsburger Stürmer Edin Dzeko, die Hoffenheimer Sejad Salihovic und Vedad Ibisevic oder der Cottbusser Verteidiger Ivan Radeljic, verdienen als Profis im Ausland ihr Geld - in Graz, Istanbul, Glasgow, Moskau, Lille, Athen, auch in Split und Zagreb. Aus der eigenen Liga dagegen kommt kein Einziger mehr.
"Da entwickeln sich bei uns junge Talente, und schwupps, werden sie weggekauft", bedauert Samir. Die eigene Liga dümpelt vor sich hin. Noch vor dem Krieg 1991 bis 1995, im alten Jugoslawien also, hatten es die bosnischen Teams aus Mostar, Sarajevo und Zenica einige Male in den Uefa-Cup geschafft. Doch diese Zeiten sind vorbei. Bei Zuschauerzahlen wie in den deutschen Regionalligen sind die Talente nicht zu halten.
"Die Qualifikation wäre so wichtig für das Land, hat Misimovic in einem Interview gesagt, was denkst du?" Samir antwortet: "Er hat vollkommen Recht. Schau mal, die meisten Spieler sind Bosniaken, also bosnische Muslime, nur ein bosnischer Serbe und zwei bosnische Kroaten sind dabei, immerhin ist der Trainer Katholik, also Kroate. Die meisten Bewohner aus der kroatischen und serbischen Volksgruppe identifizieren sich bisher mit den Nationalteams von Serbien oder Kroatien.
Schaffen wir die Qualifikation, würden viel mehr Leute sich mit Bosnien und Herzegowina identifizieren. Und nicht nur die Bosniaken." Wie brisant das Verhältnis der Volksgruppen in Bosnien und Herzegowina immer noch ist, zeigt sich auch im Fußball. Als die Türkei während der letzten Europameisterschaft 2008 gegen Kroatien in letzter Sekunde gewann, versammelten sich die frustrierten Anhänger der Kroaten mit kroatischen Flaggen und Trikots an der unsichtbaren Grenze der zwischen Kroaten und Bosniaken geteilten Stadt Mostar.
Die Gegenreaktion der durch den Aufmarsch provozierten Bosniaken ließ nicht lange auf sich warten. Bosniaken mit türkischen Fahnen und Trikots rückten an. Es kam zu Schlägereien, die Polizei hatte alle Hände voll zu tun, die beiden Gruppen zu trennen.
"Jetzt geht es gemeinsam gegen die Türkei. Wir Muslime sind Freunde der Türken, das ist klar, aber hier geht es um die Qualifikation zur Weltmeisterschaft. Wir werden sie schlagen und uns als beste Zweite direkt qualifizieren", sagt Samir. Und bestellt noch ein Bier.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin