Fußball-Nachwuchs in Japan: Taktik im Kindergarten
Im japanischen Frauenfußball werden mit dem „Super-Mädchen-Projekt“ bereits jüngste Talente trainiert. Doch es fehlt an professionellen Vereinsstrukturen.
Dass man sich in Japan nach dem Erfolg der „Nadeshiko“ eine Verschnaufpause gönnt, ist mehr als unwahrscheinlich. Schon die nächste starke Generation japanischer Fußballerinnen steht in den Startlöchern: Die U17 Japans musste sich bei der WM im vergangenen Jahr erst Südkorea im Finale beugen. Auch Nationaltrainer Norio Sasaki schwärmte nach dem verdienten Erfolg über die Schwedinnen: „Unsere 16-Jährigen sind noch besser“.
Ein Blick auf die Strukturen in Fußball-Japan erklärt die beneidenswerte Zukunftsperspektiven des japanischen Coaches und zeigt auf, dass die aktuellen Erfolge auf einem breiten Fundament basieren. Seit acht Jahren läuft das „Super-Mädchen-Projekt“ des japanischen Fußballverbands (JFA), das weibliche Talente frühzeitig fördern soll.
Und es trägt Früchte. Fußball wird in Japan zunehmend Schulsport, die Hälfte der Kinder wählt für den Nachmittagsunterricht den zuvor eher unpopulären Sport.
Teilweise wird sogar noch früher sportartspezifisch geübt: Die drittälteste Spielerin im Kader, Kozue Ando, berichtet, sie habe schon im Kindergarten unter Anleitung gekickt. Damals noch gemeinsam mit Jungen. Heutzutage werden die Mädchen in Schulteams trainiert, dreimal pro Woche leisten sich die Schulen sogar einen externen Fußballtrainer.
Besonders taktische Elemente werden schon ab der Grundschule einstudiert, so sollen physische Nachteile ausgeglichen werden. In regionalen Schulwettkämpfen werden die Spielerinnen aus Grund- und Mittelschulen gesichtet und dann zu Trainingseinheiten auf den schuleigenen Sportanlagen zusammengetrommelt. Oder sie ziehen in die 2006 gegründete JFA-Akademie.
Noch fehlen allerdings die Vereinsstrukturen, um die Talente nach der Schule aufzufangen. Der Sprung in die semiprofessionelle L-League ist oft zu groß.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!