Fußball-EM in Berlin: Die Welt zu Gast bei Spranger
Kunstrasen und ein gigantisches Tor: Berlin wird zur Kommerzkulisse für die Fußball-EM. Die Verantwortlichen im Senat können den Anpfiff kaum erwarten.
W enn es um Fußball geht, verliert auch ein CDU-Politiker mal seinen politischen Kompass. So träumte Joe Chialo, Berlins konservativer Kultursenator, am Mittwoch von der klassenlosen Gesellschaft – zumindest in der Fan-Kurve. Die sei für ihn der Ort, wo soziale Herkunft nichts zähle, hier kämen alle zusammen. „Ob Arzt oder Handwerker – es geht nur darum, dass der Funke überspringt“, schwärmte Chialo mit Blick auf die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft (EM) der Männer.
Schwer vorstellbar, dass bei offiziellen Ticketpreisen zwischen 30 und 1.000 Euro Chialos kommunistischer Kurven-Traum in Erfüllung geht. Auch fraglich, was Marx, Engels und Luxemburg wohl von der Verbrüderung von Bourgeoisie und Proletariat bei 2 Promille im schwarz-rot-goldenen Fahnenmeer gehalten hätten.
Fest steht allerdings: Es wird voll in Berlin. Mit bis zu 2,5 Millionen Fußball-Tourist*innen rechnen Innenverwaltung und Polizei während der EM im Juni und Juli. Sechs Spiele finden im Olympiastadion statt, darunter auch das Finale. Dazu wird es, die Vorbereitungen sind kaum zu übersehen, an mehreren Orten in der Stadt Public Viewing und andere Großevents geben.
Besonders stolz ist man im EM-Vorbereitungsteam auf das 64 mal 26 Meter große Fußballtor, das seit Mittwoch vor dem Brandenburger Tor steht. Berlin habe mit dem Brandenburger Tor das ideale Wahrzeichen für ein Fußballturnier, kalauerte Moritz van Dülmen, Geschäftsführer der landeseigenen Eventfirma „Kulturprojekte Berlin“. Dazu werden in diesen Tagen 24.000 Quadratmeter Kunstrasen auf der Straße des 17. Juni verlegt, der „Mutter der Fanmeile“, wie Dülmen sagte.
Die Polizei freut sich über neue Ausrüstung
Doch jeder Spaß hat seinen Preis. 83,7 Millionen Euro lässt sich das Land Berlin die EM kosten. Etwa ein Drittel geht für die Fan-Feste drauf, ein weiteres gutes Drittel für die „Ertüchtigung der Infrastruktur“ – darunter die Instandsetzung des Olympiastadions und des Poststadions in Moabit. 12 Millionen Euro sind für Sicherheitsmaßnahmen eingeplant.
Die Polizei freut sich über „Pitagone“ und „Oktablöcke“: mobile Fahrzeugsperren. Insgesamt konnte man mit dem zusätzlichen Geld „Fähigkeitslücken schließen, die uns schon lange beschäftigen“, sagte Polizeipräsidentin Barbara Slowik und nannte noch die Drohnenabwehr. Auch die Feuerwehr kriegt neue Ausrüstung und macht sich auf alle Eventualitäten gefasst, bis hin zu „CBRN-Lagen“. Gemeint sind chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren.
Die Sicherheit der Gäste, stellte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) dann auch klar, sei „sehr, sehr wichtig“. Je nach Lage sollen mehrere tausend Polizist*innen eingesetzt werden. Um das stemmen zu können, gibt es Urlaubssperren. Die Terrorgefahr sei vergleichbar mit der bei anderen internationalen Sportevents.
Mit Blick auf mögliche Hooligan-Krawalle kündigte Polizeipräsidentin Slowik an, man werde das komplette Repertoire ausschöpfen, wie die Möglichkeit, Leute bis zu fünf Tage in Gewahrsam zu stecken. Wichtig sei aber trotz allem, sich „keinesfalls die Vorfreude nehmen zu lassen“.
Die ist, so scheint es, vor allem bei den Verantwortlichen groß. Sie versprechen sich einen „Mehrwert“ für die Stadt. Spranger räumte aber ein: Bei den Berliner*innen, die nicht etwa Hotelmanager oder Eventgastronom sind, klingeln wohl eher nicht die Kassen. Sie kriegen ein paar Trinkwasserbrunnen spendiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme