Fußball-EM 2020: Von Metropole zu Metropole
Erstmals wird die Fußball-EM 2020 in mehreren europäischen Ländern ausgetragen. Das entschied das Exekutivkomitee der Uefa. Der DFB findet's „reizvoll“.
LAUSANNE dpa | Die Fußball-EM 2020 findet erstmals in einer Reihe von europäischen Ländern statt. Das Exekutivkomitee der Uefa entschied am Donnerstag auf seiner Sitzung in Lausanne, dass die EM in acht Jahren „in verschiedenen Metropolen“ Europas ausgetragen werden soll.
Damit folgte die Exekutive mit dem ehemaligen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger dem Vorschlag von Uefa-Präsident Michel Platini. Mit Ausnahme des türkischen Vertreters stimmten alle Mitglieder für den Plan Platinis. Die Wettbewerbskommission der Uefa soll nun in den kommenden Monaten die genauen Details ausarbeiten.
Platini hatte seinen Plan erstmals bei der EM 2012 vorgestellt. In den vergangenen Monaten leistete der Uefa-Präsident europaweit Überzeugungsarbeit. Auch der Deutsche Fußball-Bund steht dem Unternehmen „positiv“ gegenüber.
DFB-Präsident Wolfgang Niersbach bezeichnete es als „reizvoll“, EM-Spiele in Deutschland austragen zu lassen. In wie vielen Ländern die EM in acht Jahren tatsächlich ausgespielt wird, steht noch nicht fest. Im Gespräch waren zuletzt 13 Länder. Eine Entscheidung darüber wird sehr wahrscheinlich im März 2013 auf der übernächsten Sitzung der Uefa-Exekutive fallen.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
E-Autos versus Verbrenner
Der gefühlte Freiheitsverlust
Kürzungsdebatte im Sozialbereich
Und eure Lösung, liebe Linke?
Krieg in Gaza
Israel tötet Al-Jazeera-Korrespondenten in Gaza
Neonazi-Angriff in Berlin
Junge Journalist*innen geschlagen und getreten
1.265 Tage Krieg in der Ukraine
Plötzlich Soldat
Regenwasserdiebstahl
15 Cent geklaut!