Fußball-Bundesliga mit Restart: Virologisch korrekt
Der 1. Geisterspieltag der Geschichte ist Geschichte: Bundesligagucken kam einem erschreckend normal vor. Das lag auch am Fußball.
D as war sie also, die erste Geisterspieltagsbundesligakonferenz. Gefreut hatte man sich auf diese Konferenz ja schon vorher, denn stattfinden sollte sie ursprünglich am 14. März, kurz nach dem ersten Geisterspiel der Bundesliga-Geschichte zwischen Gladbach und Köln. Aber der Spieltag wurde abgesagt. Aus Gründen. Nun wurde, eine flachgelegte Kurve später, und immer noch unter besonderen Bedingungen, endlich doch gespielt.
In der Geistertabelle, die nur für diese besonderen Bedingungen gilt, führte als erstes Borussia Dortmund. Der BVB setzte sich souverän im ersten Geisterderby mit 4:0 gegen die von allen guten Geistern verlassenen Schalker durch, vor der nackten Wand, die dereinst mal gelb war.
Ein Wunder war das nicht – die Borussia zeigte, dass sie mit den Verhältnissen am besten zurecht kam. Das Videospielartige, das ihren Fußball unter Tuchel und jetzt Lucien Favre schon länger ausmacht, zeigte sich nun nackt in aller Deutlichkeit: gutes System, feine Spielzüge, technisch hochwertige Spieler, die in rasender Geschwindigkeit besten Reißbrettfußball spielen können. Alles wie an der „Playse“, nur besser, weil echt.
Und auch wenn mehr vereinzeltes Geschrei zu mehr Hall im geisterhaft leeren Stadion führte: Dass die geisterhafte Atmosphäre die Spieler erschreckt, irgendwie negativ beeindruckt haben, konnte man nicht sagen. Es stachen sogar Spieler wie Mo Dahoud heraus, beschrieben als „befreit, mal nicht unter dem Druck von 80.000 Fans zu stehen“. Trainingsatmosphäre auf Spitzenniveau. Natürlich nicht das, was die Fans zwischen Bockwurst und Bier auf engem Raum sehen wollen. Aber besser als nichts und viel besser als gedacht.
Mehr Spiel als sonst
Und es zeigte sich: Es war sogar mehr Fußball als sonst. Ablenkung durch Publikum, die Eventisierung des Sports, das ganze sonst so aufgeblasene Drumherum war diesmal aufs Mindeste heruntergeschraubt. Es war mehr Spiel, viel mehr grüner Rasen zu sehen als sonst. So ließen sich auch mehr Feinheiten begutachten, Feinheiten im Spielablauf. Die Spiele selbst nahmen überraschend rasch Fahrt auf, Ideen wie Fans aus Pappe, Fan-Tonspuren über Stadionlautsprecher, Atmo-Apps mit Direktreaktionen der User zu Hause braucht man so gar nicht.
Corona-bedingte Skurrilitäten gab es natürlich auch zuhauf. Mundschutzmasken, die schreienden Trainern schnell unters Kinn rutschten. Sky-Reporter, die aus sicherem Abstand jeden engeren Körperkontakt entweder kritisch beäugten oder mit schlechten Witzen versahen. Spieler, die statt sich abzuklatschen gegenseitig den Ellenbogen hinhielten – die Spieler des SC Freiburg schienen das am besten zu können. Insgesamt galt aber auch hier: Erstaunlich professioneller Ablauf. Wobei sich die Frage stellt, warum der körperbetonte Torjubel als virologisch nicht so korrekt eingestuft wurde, wo doch alle Spieler vorher durchgetestet und von möglichen Fremdkontakten möglichst weggesperrt wurden? Wo soll Corona herkommen, wenn niemand nachgewiesenermaßen welches hat? Aber gut, die Zeichen stehen auf Vorsicht, und vielleicht ist das auch immer noch angebracht und gut so.
Trotz alldem aber scheint: Die Renormalisierung schreitet voran. Über den moralischen Kontext wird man auch weiter lange Diskussionen führen, auf allen möglichen Ebenen, auch über die Künstlichkeit der ganzen Veranstaltung, von den Sonderrechten über das Quartiersmanagement in abgesonderten Hotels bis zu den logistisch hochkomplexen Voraussetzungen jedes einzelnen Spiels.
Am Samstagnachmittag, beim Gucken von der Couch aus, sah das alles aber fast schon so normal aus, dass man sich vorstellen kann, dass viel schneller noch viel mehr gehen könnte als noch vor Wochen gedacht. Die Bundesliga wird sich aus diesem digital-viralen Zwischenzustand weiter- und schnell wieder heraus entwickeln; die ersten Stadionbesuche – natürlich immer noch mit entsprechenden Hygieneschutzverordnungen, und vielleicht zunächst nur mit 50, mit 100, dann mit 1.000 Zuschauenden – scheinen gar nicht mehr so weit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!