piwik no script img

Fußball-Bundesliga SamstagsspieleBayern bleibt unter sich

Die Münchner schlagen Werder souverän. Der HSV und Paderborn fahren Niederlagen ein. Hertha und Schalke trennen sich unentschieden, ebenso der BVB und Köln.

Robert Lewandowski köpft fix mal ein Tor für Bayern München Bild: reuters

BERLIN dpa | Auch ohne mehrere Stars hat der FC Bayern München die Konkurrenz in der Fußball-Bundesliga am 25. Spieltag weiter abgehängt. Der Rekordmeister aus München gewann am Samstag den Nord-Süd-Klassiker bei Werder Bremen mit 4:0 (2:0) und baute seinen Vorsprung vorerst auf 14 Punkte vor dem VfL Wolfsburg aus, der am Sonntag den abstiegsbedrohten SC Freiburg empfängt.

Borussia Dortmund verpasste beim 0:0 gegen den 1. FC Köln den Anschluss an die obere Tabellenhälfte. Auch der FC Schalke 04 musste unterdessen vier Tage nach der Gala von Madrid einen kleinen Rückschlag einstecken, erkämpfte sich durch ein spätes Ausgleichstor aber immerhin ein 2:2 (1:1) bei Hertha BSC.

Die Berliner befinden sich damit weiter im Abstiegskampf. Das gilt auch für den wiederum enttäuschenden Hamburger SV, für den die Lage nach dem herben 0:3 (0:1) bei 1899 Hoffenheim auf Platz 15 immer bedrohlicher wird. Auch der Drittletzte SC Paderborn musste mit dem deutlichen 0:4 (0:2) bei Eintracht Frankfurt die nächste Niederlage im Abstiegskampf hinnehmen. Dagegen verschaffte sich der FSV Mainz mit dem 2:0 (1:0) beim Europacup-Anwärter FC Augsburg ein wenig Luft.

Die Bayern erzielten ihren sechsten Sieg hintereinander ohne die verletzte Flügelzange Arjen Robben und Franck Ribéry sowie ohne den gesperrten Xabi Alonso. Nach dem medialen Schlagabtausch der Bremer und Münchner Sportchefs unter der Woche schaffte Torjäger Thomas Müller (24. Minute) sportliche Fakten. David Alaba (45.) erzielte das 100. Pflichtspieltor der Bayern in dieser Saison.

Lewandowskis Doppelpack

Erst in der zweiten Halbzeit bekam FCB-Torhüter Pepe Reina bei seinem Pflichtspieldebüt in dieser Saison mehr zu tun. Manuel Neuer hatte nach dem Rekordsieg in der Champions League gegen Schachtjor Donezk unter der Woche eine Verschnaufpause bekommen. Im zweiten Durchgang entschied Robert Lewandowski per Doppelpack (76./90.+1) das Spiel.

Nach einem frühen Platzverweis für HSV-Torhüter Jaroslav Drobny wegen einer Notbremse geriet der HSV auf die Verliererstraße. Der Hoffenheimer Eugen Polanski (22.) verwandelte den fälligen Strafstoß gegen den eingewechselten Ex-Nationalkeeper Rene Adler. Danach war für den Liga-Dino nicht mehr viel zu holen. Adler musste gar noch gegen Polanski (81.) und Sebastian Rudy (87.) hinter sich greifen.

Dortmund agierte gegen engagierte Kölner Gäste vier Tage vor dem Achtelfinal-Rückspiel in der Königsklasse gegen Juventus Turin uninspiriert. Die Rheinländer waren zielstrebiger, scheiterten aber ein ums andere Mal an ihrem schwachen Abschluss. Der BVB hat weiter einen Zähler mehr als Köln und verharrt nach dem zweiten 0:0 in Serie auf Rang zehn.

Ben-Hatira als Spiderman

Mit einer Spiderman-Maske feierte der Berliner Änis Ben-Hatira (21.) seinen Führungstreffer nach einem Patzer von Schalke-Keeper Timon Wellenreuther. Königsblau fand lange keinen Zugriff auf die tiefstehende Hertha. Abgezockt und frech machte es schließlich der Schalker Youngster Leroy Sané (40.). Es folgte wieder ein Patzer von Wellenreuther, den Genki Haraguchi (81.) zur erneuten Führung nutzte. Joel Matip (90.) rettete den Schalkern einen wichtigen Punkt.

Den 100. Bundesliga-Sieg der Mainzer leitete Pablo De Blasis nach einem Fehlpass der Augsburger im Mittelfeld ein. Nach seiner Vorlage fackelte Shinji Okazaki nicht lange und veredelte den schnellen Konter ins Tor (32.). Ja-Cheol Koo (89.) erhöhte kurz vor Schluss.

Top-Torjäger Alexander Meier (27.) brachte Frankfurt gegen den stark kriselnden Aufsteiger Paderborn auf die Siegerstraße. Marc Stendera (42.), Stefan Aigner (55.) und Nelson Valdez (82.) machten den klaren Sieg perfekt. Schlusslicht VfB Stuttgart hatte bereits am Freitag deutlich mit 0:4 gegen Bayer Leverkusen verloren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!