Fusionspläne auf dem Wohnungsmarkt: Auf zum großen Mieter-Monopoly
Keine gute Nachricht für MieterInnen: Der Vonovia-Konzern will seine Konkurrentin, die Deutsche Wohnen, schlucken.
Das jedenfalls denkt sich Deutschlands größter Wohnungskonzern, Vonovia. Er möchte seine Konkurrentin, die Deutsche Wohnen, schlucken – gegen deren Willen. Zwar wird das teuer. Aber klar ist, wer am Ende dafür bezahlen wird: Mieter und Wohnungssuchende.
Deshalb gelang es dem Vonovia-Vorstand am Montag, trotz des Widerstands der Konkurrentin die Rückendeckung seiner Aktionäre für den Expansionskurs zu bekommen. 78 Prozent der Anteilseigner billigten bei einer außerordentlichen Hauptversammlung eine für die Übernahme nötige milliardenschwere Kapitalerhöhung.
Damit die Fusion zustande kommt, muss nun die Mehrheit der Deutsche-Wohnen-Aktionäre ihre Anteile hergeben. Wenn das gelingt, würde Vonovia mehr als eine halbe Million Wohnungen in Deutschland besitzen. Im Oktober hatte die Firma ein Übernahmeangebot unterbreitet, das inklusive Schulden etwa 14 Milliarden Euro schwer ist.
Erst am Freitag hatte die Konkurrentin eigene Zukäufe für 1,2 Milliarden Euro bekanntgegeben. Damit soll den Anteilseignern offenbar gezeigt werden, dass eine eigenständige Zukunft möglich ist. Zudem könnte der Preis nach oben getrieben und der Käufer verunsichert werden, da er die knapp 14.000 neuen Wohnungen nicht kennt.
„Wir brauchen keine Milliardendeals auf dem Immobilienmarkt und kein Wettbieten börsennotierter Unternehmen um deren Wohnungsbestände“, kritisierte der Chef des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten. Durch Fusionen entstehe keine einzige neue Wohnung. „Statt Wohnungshandel ist Wohnungsneubau notwendig.“ Die Furcht der Mieterschützer: Die Übernahme würde den Druck zur Kostensenkung einerseits und Steigerung der Einnahmen andererseits erhöhen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin