Fusion von Rüstungsfirmen: Panzer made in Europe
Durch die Fusion von Krauss-Maffei Wegmann und Nexter entsteht ein Großhersteller für Panzer. Dessen Zukunft liegt in Schwellenländern.
![](https://taz.de/picture/103161/14/14070212_leclercnexter_dpa.jpg)
HAMBURG taz | Der deutsche Panzerhersteller Krauss-Maffei Wegmann und die französische Nexter Systems wollen fusionieren. Eine entsprechende Grundsatzerklärung unterzeichneten die Eigentümer am Dienstagabend in Paris. Durch den Zusammenschluss entsteht ein Wehrtechnikkonzern mit annähernd 2 Milliarden Euro Jahresumsatz, einem Auftragsbestand von rund 6,5 Milliarden Euro und über 6.000 Mitarbeitern.
Krauss-Maffei Wegmann (KMW) sieht sich selbst als Europas Marktführer für „hochgeschützte“ Rad- und Kettenfahrzeuge. Mit dem Kampfpanzer Leopard oder dem Mannschaftstransporter Boxer operieren Streitkräfte in 30 Ländern. Nexter baut Mehrzweckfahrzeuge, Waffensysteme und sogenannte intelligente Munition.
Bislang machten sich beide Konzerne eher Konkurrenz: Erst 2013 setzte sich KMW im Kampf um einen milliardenschweren Panzer-Auftrag aus Katar durch. Jetzt sprechen Staatskonzern Nexter und KMW von einer „Konsolidierung der wehrtechnischen Industrie Europas“.
Angesichts schrumpfender Wehretats steht die Branche seit Jahren unter dem Druck, sich auf dem Weltmarkt gegen Großkonzerne aus Großbritannien und den USA zu behaupten. Laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung Deloitte werden die weltweiten Rüstungsausgaben weiter steigen – aber fast nur in Schwellenländern. Danach werden schon 2015 China und Russland mehr ausgeben als die komplette Europäische Union.
Jürgen Grässlin, Sprecher der Kampagne „Aktion Aufschrei –Stoppt den Waffenhandel“, spricht von einem Versuch, die deutschen Exportbeschränkungen zu umgehen: „Angesichts des gewachsenen Widerstands gegen Waffenhandel in Deutschland will KMW offensichtlich Rüstungstransfers zukünftig verstärkt über Frankreich abwickeln“, sagte er der taz. Die Bundesregierung müsse den Zusammenschluss untersagen, ansonsten mache sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) „mitschuldig an den Opfern kommender Panzer- und Kanonenexporte“.
Die KMW-Nexter-Holding soll im Frühjahr 2015 starten. Ähnlich wie beim europäischen Flugzeugbauer Airbus könnten weitere Rüstungskonzerne andocken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden