Für bessere Luft: Abgas-Hotspots gesucht
Wie viele Menschen in Deutschland an Dieselabgasen leiden, weiß keiner so genau. Jetzt will die Deutsche Umwelthilfe Fakten schaffen.
Ob der Jahresgrenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter in Deutschland überschritten wird, überprüfen derzeit insgesamt 535 Messstationen des Bundesumweltamtes.
Doch diese bilden die tatsächliche Belastung durch den Dieselabgasstoff nicht ab, sagt Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Hunderttausende Bürger seien dreckiger Luft ausgesetzt, ohne es zu wissen. Jetzt stellt die Umweltorganisation eigene Messgeräte auf.
Knapp die Hälfte der Geräte des Bundesumweltamtes stünden an Orten mit wenig Verkehr, wie Parks oder wenig befahrenen Straßen – „sie messen praktisch nur das Hintergrundrauschen“, sagt Resch.
Messgeräte an 500 ausgewählten Orten
Mit der Aktion „Decke auf, wo Atmen krank macht“ will die Umwelthilfe deshalb eigene Zahlen erheben. Über die Website der Umweltorganisation können Bürger bis zum 21. Januar Straßenabschnitte, bei der sie eine hohe Belastung vermuten, melden. An insgesamt 500 ausgewählten Orten wird die Umwelthilfe im Februar die Messgeräte aufstellen.
Ein Analyselabor aus der Schweiz wertet die Proben anschließend aus. Mit Ergebnissen sei Mitte März zu rechnen, sagt Resch. Er sei gespannt auf die Zahlen. „Ich gehe davon aus, dass der zulässige Grenzwert an hunderten Orten überschritten wird.“
Der Geschäftsführer der Umwelthilfe hofft, dass die Zahlen die „Diskussion versachlichen“. Man wolle Licht in die Fläche bringen – „auch dorthin, wo aktiv weggeschaut wird.“ Werden neue Abgas-Hotspots entdeckt, müssten auch die Behörden nachmessen, fordert Resch.
Zwei politisch brisante Entscheidungen werden derweil bereits vor dem Eintreffen der Messzahlen getroffen. So entscheidet die EU-Kommission am 25. Januar, ob sie Deutschland wegen dem anhaltenden Verstoß gegen die Luftqualitätsrichtlinie vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt. Rund einen Monat später verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über die Zulässigkeit von Diesel-Fahrverboten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“