Für Krisenintervention in Nordafrika: Spanien wird US-Aufmarschgebiet
Die US-Luftwaffe erhält feste Stützpunkte in Andalusien. Geostrategisch geht es den Vereinigten Staaten um den Einsatz in Afrika.
Die US-Airforce wird in Morón eine Schnelle Eingreiftruppe stationieren, die US-Interessen in Afrika schützen soll. Dazu werden die 800 Soldaten auf 2.200 aufgestockt. Ihnen stehen 26 Flugzeuge statt bisher 17 zur Verfügung. Insgesamt können – so das neue Abkommen – bis zu 3.000 Mann und 44 Flugzeuge stationiert werden.
Morón und die nahegelegenen Marinebasis Rota sind die letzen beiden der ursprünglich vier US-Basen auf spanischem Boden, die Diktator Franco 1953 den Amerikanern überließ. Aus Zaragoza und Torrejón bei Madrid zogen sich die US-Streitkräfte nach Ende des Kalten Krieges zurück. Ob Kubakrise oder Irakkrieg, die spanischen US-Basen waren immer mit von der Party.
Die Airbase in Morón untersteht dem Kommando für Afrika Africom in Stuttgart. Zusammen mit dem Stützpunkt in Sigonella auf Sizilien organisiert die USA von hier die Einsätze in Afrika. Es geht dabei vor allem um den Norden des Kontinents, einer der instabilsten Regionen der Welt. In Algerien tobte jahrelang ein Bürgerkrieg zwischen Armee und Islamisten, in Libyen bekriegen sich verschiedene Milizen nach dem Sturz von Muammar Gaddafi, und Mali befindet sich ebenfalls im Visier radikaler Islamisten.
In Spanien sind die US-Stützpunkte nicht unumstritten. Der Widerstand gegen die US-Basen und den Nato-Beitritt des Landes in den 1980er Jahren führte zu einer der stärksten Protestbewegungen, die Spanien bis dahin je gesehen hatte. Bis heute ist das Nein zur US-Präsenz im Lande in der Linken tief verankert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden