piwik no script img

Für Bio verkauftÖkozertifikat gefälscht

Die Behörden sperren drei Betriebe des großen Biounternehmens Franzsander, weil es gegen die EG-Ökoverordnung verstoßen haben soll. Werden Ökostempel zu leichtfertig vergeben?

Werden Ökozertifikate wie Bioland zu leichtfertig vergeben? Bild: dpa

BERLIN taz Thomas Dosch ist Chef von Bioland, Deutschlands größtem Verband von Ökobauern. Wer ihn in diesen Tagen anruft, hört einen genervten Mann. "Das ist eine Schweinerei, die da abläuft", sagt Dosch in den Hörer. Er weiß, dass das saubere Image der Ökobranche in Gefahr ist: Der Bioschwindel bei einem der größten Biolebensmittel-Händler Deutschlands Franzsander im nordrhein-westfälischen Delbrück - bekommt Woche für Woche eine neue Dimension.

Zunächst ging es allein darum, dass Berthold und Roswitha Franzsander auf ihrem Bioland-Geflügelhof in verbotenem Maße konventionelles Futter eingesetzt haben. Das stellte das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz schon im letzten Dezember fest - und entzog dem Hof das Ökoetikett. Im Januar fanden sie trotzdem noch Waren des Hofes mit Biolabel in der Vertriebsfirma der Franzsanders, der RoBerts Biogeflügel GmbH und Co.KG. So wurde auch RoBerts, ebenso ein Bioland-Mitglied, gesperrt. Am Donnerstag untersagten die staatlichen Kontrolleure nun der dritten Firma der Franzsanders, der Bertros-Feinkost GmbH, Biowaren zu verkaufen. Darunter: Backwaren, Babykost, Fleisch, Eier, Wurst.

Die Nachrichtenagentur dpa meldete daraufhin am späten Nachmittag: Die Behörden hätten herausgefunden, dass der "Bauer in den Jahren 2004 bis 2008 tausend Tonnen konventionell erzeugter Geflügel- und Lammprodukte zugekauft und als Bioerzeugnisse mit gefälschten Etiketten in den Handel gebracht" habe.

Bertros haben nie zu Bioland gehört, sagt einem Dosch in ruhigem Ton. Darum geht es ihm aber auch nicht. Es ist eine Ungenauigkeit der dpa-Meldung, die ihn so ärgert. Dosch: "Noch ist gar nicht klar, ob die 1.000 Tonnen Fleisch als Bio verkauft wurden." Das bestätigt Babette Winter vom Landesamt: "Wir haben keine Beweise, dass die Produkte falsch deklariert wurden." Das meiste ist schon gegessen. Nur: Die Franzsanders könnten auch keine Dokumente zu ihrer Entlastung vorlegen. Deshalb gebe es einen "zwingenden Verdacht", so sagt Winter.

Und so mussten die Bioläden alle Produkte der Firmen von Franzsander aus den Regalen räumen. Noch ist völlig unklar, wer für den Schaden aufkommt. Und die Branche muss sich nun Fragen gefallen lassen. Etwa diese: Werden die Ökostempel zu leichtfertig vergeben?

In den 70er- und 80er-Jahren prüften die Ökoverbände wie Bioland ihre Mitglieder selbständig. Dann definierte die Europäische Union Regeln für die Ökohöfe. Seitdem ist die Vergabe der Ökozertifikate ähnlich organisiert wie der TÜV: Der Staat lässt private Zertifizierungsfirmen zu. Diese prüfen mindestens einmal im Jahr die Bücher eines Biobetriebes, gehen auch mal durch die Ställe oder eine Fabrik.

Eine der ältesten dieser Prüf-Firmen ist die BCS Öko-Garantie GmbH aus Nürnberg. Sie prüft 1.500 Biobetriebe im Inland und 10.000 im Ausland. Mitarbeiter Reiner Claus sieht keinen Grund, die Prüfungen neu zu organisieren. Er erklärt: "Wir haben bei Ökobetrieben im Vergleich zum gesamten Agrar- und Lebensmittelsektor das dichteste Kontrollsystem." Aber es gebe keine "100-prozentige Sicherheit, selbst zehn Polizisten können nicht jeden von einer Straftat abhalten".

Die Prüfer kommen einem Betrug nicht auf die Schliche, wenn Dokumente gut gefälscht sind - hört man in der Branche. Ähnlich argumentieren Mitarbeiter von Lacon, die Bertros-Feinkost den Ökostempel gaben. Der Geflügelhof und RoBerts bekamen ihren Stempel von der Kontroll-Firma ABCert. ABCert will sich derzeit nicht äußern. Babette Winter vom Landesamt meint, Fehler aufzudecken sei eine Frage der Zeit, die sich Prüfer nehmen: "Unseren Experten sind die Verstöße auch erst nach tagelanger Recherche aufgefallen."

Thomas Dosch hat erst mal andere Sorgen, als das Prüfverfahren zu ändern. Nach dem Rückruf der Franzsander-Produkte ist in den Bioläden ein Engpass aufgetreten, Dosch muss sich um Nachschub kümmern. Ursprünglich wollten die Mitarbeiter von RoBerts eine eigene Nachfolgefirma gründen und mit Bioland zusammenarbeiten. Daraus wird nun aber nichts: Leiten wollte diese Nachfolgefirma Frank Hauffen - jener Hauffen, der bei der nun ebenfalls aufgeflogenen Franzsander-Tochter "Bertros" die Geschäfte führte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • J
    jrh

    Die so genannten "Lebensmittelskandale" laufen immer auf ein Ergebnis hin:

    Nur Transparenz schafft Vertrauen und damit Sicherheit.

    Siegel, Kontrollen und Verbraucher die nachfragen helfen, dass der Wille zur Transparenz an Bedeutung gewinnt.

    Zitat aus dem Artikel: "...Die Franzsanders könnten auch keine Dokumente zu ihrer Entlastung vorlegen..."

    Wenn die ein Bio-Hof tausende Tonnen konventionell erzeugter Produkte zugekauft hat, dann müssen er im eigenen Interesse nachweisen können, dass diese Mengen als konventionell vermarktet hat. Alles Andere bezeichne ich als fahrlässig.

    Mit einem solchen Nachweis gäbe es jetzt keine Lücken im Ökoregal.

     

    Kontrolle ist notwendig, Transparenz ist Sicherheit. Nur beides zusammen führt zum Ziel.

  • F
    FJL

    Solche Kommentare bringen uns nicht weiter. Oftmals sind diejenigen die schnell mit einer Verurteilung bei der Hand sind, auch diejenigen, die sich nicht die Mühe machen etwas genauer hinzuschauen und alle Seiten und Beteiligten eines solchen Skandals zu hören.

    Es gibt an dem Skandal nichts zu beschönigen. Das ist wahrscheinlich Betrug im großen Stil. Dennoch: Einfach zu sagen, Bio und konventionell wird schon mal vermischt, das geht nicht. Das Kontrollsystem der Bio-Branche in Deutschland ist das sicherste der Welt und die Bio-Betriebe bezahlen einen Haufen Geld dafür, damit es so bleibt und ständig verbessert wird.

  • M
    Max

    Das wundert mich nicht. Sehen wir uns nur die große Nachfrage nach Bionahrung an. Es wird ja sehr viel importiert, viel aus Israel, Spanien, Polen. Und weil zumindest in Spanien viele Bauern Bio- und Nonbio-Produkte anbauen, kommen auch mal mehr oder weniger konventionell angebaute Produkte in Bioregal für doppelt, dreifach teuer.

     

    Das erklärt auch, wieso meine Bio-Paprika

    ab und zu doch wie eine gespritzte riecht.

     

     

    Mahlzeit.