Friedensverhandlungen in Syrien: Rebellen brechen die Gespräche ab
Die Armee habe gegen die Waffenruhe verstoßen, sagen Regierungsgegner. Tausend Menschen seien am Wochenende aus der Region Wadi Barada geflohen.
![Ein Junge mit Kapuze hält einen Wasserkanister Ein Junge mit Kapuze hält einen Wasserkanister](https://taz.de/picture/1700271/14/964153ca25d57a73ab3166fc67f837f6_edited_58972887_258124a1e5.jpeg)
Bislang war vorgesehen, dass sich Regierung und Rebellen Ende Januar zu Friedensgesprächen in Kasachstans Hauptstadt Astana treffen. Als Vermittler treten dabei Russland, die Türkei und der Iran auf.
Doch die Rebellen zogen sich nun vorerst vom Verhandlungstisch zurück. In ihrer gemeinsamen Erklärung betonten sie, ihre Kämpfer hätten sich an die Feuerpause gehalten. Die syrische Armee habe ihre Angriffe jedoch fortgesetzt. Deswegen würden „alle Gespräche in Bezug auf die Verhandlungen von Astana eingefroren“.
Die Waffenruhe war von der Türkei und Russland ausgehandelt worden und in der Nacht zum Freitag in Kraft getreten. Nach Angaben von Aktivisten hatte sie in den vergangenen Tagen größtenteils gehalten. Trotzdem gab es in einigen Landesteilen weitere Kämpfe, insbesondere in der strategisch wichtigen Region Wadi Barada nahe Damaskus. Dort flogen syrische Regierungstruppen auch am Montag Angriffe gegen Rebellen, wie die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Montag mitteilte. Am Wochenende seien etwa tausend Frauen und Kinder vor den Kämpfen geflohen.
Durch das Barada-Tal (Wadi Barada) fließt der Barada-Fluss in die syrische Hauptstadt, er ist eine der wichtigsten Quellen für die Wasserversorgung. Die Regierung wirft den Rebellen vor, der Hauptstadt das Wasser abzudrehen. Nach UN-Angaben haben vier Millionen Bewohner der Hauptstadt seit dem 22. Dezember kein fließendes Wasser mehr.
Seit 2011 mehr als 310.000 Menschen getötet
Durch die anhaltenden Angriffe in Wadi Barada und der Region Ost-Ghuta würden „die Leben hunderttausender Menschen bedroht“, erklärten die Rebellen. Sollten die Attacken nicht gestoppt werden, müsse die vereinbarte Waffenruhe „als null und nichtig“ betrachtet werden. Die Erklärung wurde unter anderem von den Islamistengruppen Dschaich al-Islam, Failak al-Rahman, der von Ankara unterstützten Rebellenorganisation Sultan Murad sowie der Gruppe Dschaich al-Issa unterzeichnet.
Die geplanten Friedensgespräche in Astana werden auch vom UN-Sicherheitsrat unterstützt, der sich am Samstag einstimmig hinter die russisch-türkische Friedensinitiative für Syrien gestellt hatte. Anfang Februar sollen auch die Verhandlungen zwischen syrischer Führung und Opposition unter UN-Schirmherrschaft fortgesetzt werden.
Russland, der Iran und die Türkei unterstützen im Syrien-Konflikt entgegengesetzte Seiten: Während Moskau und Teheran die wichtigsten Verbündeten von Syriens Staatschef Baschar al-Assad sind und dessen Truppen auch militärisch unterstützen, hilft die Türkei im Nachbarland bewaffneten Assad-Gegnern. Das türkische Militär geht in Syrien zudem gegen kurdische Milizen vor, um deren Vormarsch dort zu stoppen.
In dem seit 2011 währenden Bürgerkrieg in Syrien wurden bereits mehr als 310.000 Menschen getötet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm