Friedenspreis für Salman Rushdie: Bejahung des Lebens
Der Schriftsteller Rushdie wird den Friedenspreis des deutschen Buchhandels bekommen. Die Jury begründet das mit seinem Mut und seiner Erzählfreude.
Auf den Anschlag, den ein Täter mit einem Messer im August 2022 auf offener Bühne in New York auf den Schriftsteller verübte, geht die Begründung der Jury ausdrücklich ein: „Trotz massiver körperlicher und psychischer Folgen, mit denen er noch immer ringt, schreibt er weiter: einfallsreich und zutiefst menschlich. Wir ehren Salman Rushdie für seine Unbeugsamkeit, seine Lebensbejahung und dafür, dass er mit seiner Erzählfreude die Welt bereichert.“
Rushdie verlor bei dem Anschlag ein Auge und erlitt Verletzungen seiner Schreibhand. Sein aktueller Roman „Victory City“ erschien kürzlich auf Deutsch. In ständiger Gefahr lebt Salman Rushdie seit 1989, als der iranische Ajatollah Chomeini eine Fatwa gegen ihn verhängte. Seitdem schreibt Rushdie mit Todesdrohungen, und man kann ihn nur bewundern für seinen Mut, mit der er an seinem literarischen Programm festhält.
In der Jurybegründung heißt es dazu treffend, er sei „nach wie vor einer der leidenschaftlichsten Verfechter der Freiheit des Denkens und der Sprache – und zwar nicht nur seiner eigenen, sondern auch der von Menschen, deren Ansichten er nicht teilt. Unter hohen persönlichen Risiken verteidigt er damit eine wesentliche Voraussetzung des friedlichen Miteinanders.“
Zahlreiche Morddrohungen und Attentate
Salman Rushdie wurde am 19. Juni 1947 in Mumbai geboren und lebt heute hauptsächlich in den USA. Seine Romane wurden in über 40 Sprachen übersetzt. Die iranische Fatwa nahm auf seinen vierten Roman „Die Satanischen Verse“ und dabei besonders auf die Darstellungen des Propheten Mohammed Bezug.
Rushdie und sein berufliches Umfeld wurden seitdem Ziel zahlreicher Morddrohungen und Attentate durch Extremisten. Er selbst lebte jahrzehntelang unter Polizeischutz im Untergrund. Wirkungsvoll beteiligt er sich an Debatten über Zensur, Meinungsfreiheit und religiös motivierte Gewalt. Er setzt sich in seinem Schaffen für die friedliche Koexistenz von Kulturen ein.
Im Jahr 2021 bekam Tsitsi Dangarembga, die damals in einem obrigkeitsstaatlichen Gerichtsprozess stehende Autorin aus Simbabwe, den Preis. 2022 der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan. Rushdie wird den Preis am 22. Oktober hoffentlich persönlich entgegennehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen