piwik no script img

Friedensnobelpreisträger Dmitri MuratwoZum „ausländischem Agenten“ erklärt

Im Jahr 2021 bekam Dmitri Muratow den Friedensnobelpreis. Russland stuft ihn nun als „ausländischen Agenten“ ein.

2021 erhielt Dmitri Muratow, Chefredakteur der Moskauer Zeitung Nowaya Gazeta, den Friedensnobelpreis Foto: Stian Lysberg Solum/dpa

Moskau rtr | In Russland ist der mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Journalist Dmitri Muratow zum „ausländischen Agenten“ erklärt worden. Muratow sei vom Justizministerium zusammen mit anderen russischen Staatsbürgern auf die Liste der als Gegner des Staates eingestuften Menschen gesetzt worden, berichteten mehrere russische Nachrichtenagenturen am Samstag. Das Ministerium wirft dem Journalisten vor, von ausländischen Agenten produziertes Material verbreitet zu haben. Zudem soll er „negative Meinungen“ über russische Politik veröffentlicht haben.

Nach russischem Recht können Personen, die Finanzmittel aus dem Ausland erhalten, zu ausländischen Agenten erklärt werden. In der Vergangenheit waren diese Personen öfters Ziel polizeilicher Durchsuchungen und von Strafmaßnahmen. Mehrere Kritiker der Invasion der Ukraine wurden bisher auf die Agentenliste gesetzt. Die derart eingestuften Menschen müssen ihre Veröffentlichungen mit einem Vermerk versehen, der auf ihren Status hinweist. Damit wird ihre Glaubwürdigkeit in der russischen Öffentlichkeit in Zweifel gezogen.

Muratow ist im Gegensatz zu anderen Gegnern des Krieges in der Ukraine in Russland geblieben. Der 61-Jährige gab die für ihre investigative, oft Kreml-kritische Berichterstattung im Ausland bekannte „Nowaja Gaseta“ heraus. Das Blatt wurde 2022 eingestellt. 2021 hatte Muratow zusammen mit seiner philippinischen Kollegin Maria Ressa für den Kampf für die Meinungsfreiheit den Friedensnobelpreis erhalten. Später versteigerte Muratow die Medaille und erklärte, der Erlös von 103,5 Millionen Dollar solle ukrainischen Flüchtlingskindern zu Gute kommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Es ist wie mit allen Diktaturen: Probleme werden externalisiert. Die Demokratiebewegung aus Syrien wurde ausgebürgert: sie bekamen massenhaft 2015f erstmalig einen Pass.



    Iran erklärt einen Rockmusiker als teuflich und verfolgt die bunten Iraner:innen im Ausland.



    All das deshalb weil es keine Regulierung, keine Kompromissbereitschaft gibt.



    Deshalb müssen wir diesen Bevölkerungen helfen diese Regime zu beseitigen.

    • @Land of plenty:

      Vorsicht mit Einmischung. Das wird ganz schnell als Neokolonialismus gebrandmarkt. Die Länder müssen sich selbst oder regional helfen.