piwik no script img

Friedensnobelpreis für Ressa und MuratowAusgezeichneter Journalismus

Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an die Jour­na­lis­t*in­nen Maria Ressa und Dmitri Muratow. Beide setzen sich für Demokratie und Pressefreiheit ein.

Die philippinische Journalistin Maria Ressa Foto: Richard James Mendoza/ZUMA Press/imago

Oslo rtr/afp | Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die Journalisten Maria Ressa von den Philippinen und Dmitri Muratow aus Russland. Beide würden „mutig“ für die Meinungsfreiheit in ihren Ländern kämpfen, sagte die Vorsitzende des norwegischen Nobelkomitees, Berit Reiss-Andersen, am Freitag in Oslo. Die Meinungsfreiheit sei „eine Voraussetzung für Demokratie und dauerhaften Frieden“. (Den Stream zur Bekanntgabe des Nobelkomitees finden Sie hier)

Der Chefredakteuer der Moskauer Zeitung „Nowaja Gaseta“, Dmitri Muratow Foto: Rainer Jensen/dpa

Ressa und Muratow „stehen stellvertretend für alle Journalisten, die dieses Ideal in einer Welt verteidigen, in der Demokratie und Pressefreiheit immer ungünstigere Bedingungen vorfinden“, sagte Reiss-Andersen weiter.

Der 59-jährige Muratow ist Mitgründer und Chefredakteur der unabhängigen russischen Zeitung Nowaja Gaseta. In dieser Funktion habe er „seit Jahrzehnten unter immer schwieriger werdenden Bedingungen die Meinungsfreiheit in Russland verteidigt“.

Für die Nowaja Gaseta hatte auch die vor 15 Jahren ermordete und mehrfach ausgezeichnete Journalistin Anna Politkowskaja geschrieben. Der Mord ist bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Die Zeitung wirft den russischen Behörden vor, aus politischen Gründen kein Interesse an einer Aufklärung des Falls zu haben.

Die 58-jährige Ressa hatte 2012 in den Philippinen mit weiteren Kollegen das Investigativmedium Rappler gegründet. Sie kämpfe so gegen „den Machtmissbrauch und den wachsenden Autoritarismus in ihrem Heimatland“, sagte Reiss-Andersen. So habe sie kritisch über die „umstrittene, mörderische Anti-Drogen-Kampagne“ von Präsident Rodrigo Duterte berichtet.

Die Verleihung des Friedensnobelpreises soll im Dezember in Oslo stattfinden. Das Preisgeld beträgt zehn Millionen schwedische Kronen (rund 980.000 Euro). Im vergangenen Jahr war das Welternährungsprogramm (WFP) der Vereinten Nationen ausgezeichnet worden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Muratow: Für mich eine komplett absurde und auch feige Entscheidung. Wir haben Angst vor dem russisch-belarussischen Elefanten im Raum, also ehren wir eine Maus.

    Das Nobelkomitee ehrt mit Dimitri Muratow die „Novaya Gazeta“ für ihre glorreiche Vergangenheit und die 2%-Partei Jabloko, die mit ihrem „Wahlkampf“ 2021 endgültig ins Zerfallsstadium übergegangen ist, für 25 Jahre Opposition und schöne Programme schreiben.

    Der Preisträger und seine Partei sind in der demokratischen Doppelrevolution in Russland und Belarus, die sich seit August 2020 vor unser aller Augen vollzieht, eine völlig marginale Erscheinung, und die Novaya Gazeta, die ihre Printausgabe diesen Sommer eingestellt hat, ist im russischsprachigen Internet ein aufklärerisches Medium unter vielen, und mit absoluter Sicherheit nicht das reichweitenstärkste und einflussreichste.

    Besser man hätte Russland komplett übergangen (und z.B. einfach „Reporter ohne Grenzen“ als Organisation ausgezeichnet) als das. Im Kreml machen sie heute bestimmt Sektflaschen auf.