piwik no script img

Friedensnobelpreis 2015Dialoggruppe in Tunesien geehrt

Das tunesische nationale Dialog-Quartett erhält den Friedensnobelpreis. Der Preis solle auch Ansporn für alle sein, Demokratie in der Region voranzubringen.

Mit dem Sturz von Präsident Ben Ali begann 2011 die Revolution. Hier feiern Bürgerinnen den ersten Jahrestag des Umbruchs. Foto: dpa

Oslo dpa | Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr nach Tunesien. Das Nobel-Komitee vergab die wichtigste Auszeichnung der internationalen Politik am Freitag an ein „Quartett für den nationalen Dialog“ aus vier Verbänden, das in dem nordafrikanischen Land die Demokratisierung vorangebracht hat: den Gewerkschaftsverband (UGTT), den Arbeitgeberverband (UTICA), die Menschenrechtsliga (LTDH) und die Anwaltskammer.

Mit dem Nobelpreis, so die Begründung der Jury, soll der Demokratisierungsprozess weiter unterstützt werden. Tunesien gilt trotz einiger Rückschläge immer noch als Musterland des Arabischen Frühlings. Der langjährige Diktator Zine el Abidine Ben Ali war im Januar 2011 gestürzt worden, was auch Auslöser für Demokratiebewegungen in anderen Staaten war. Inzwischen gibt es in Tunis eine zivile Regierung.

Die Entscheidung des Nobel-Komitees ist auch für viele Experten eine Überraschung. Zu den Favoriten hatte dieses Jahr auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wegen ihres Engagements in der Flüchtlingskrise gehört. Merkel bezeichnete die Preisvergabe an die Tunesier als „ausgezeichnete Entscheidung“. Die Kanzlerin habe „großen Respekt vor der Leistung der Preisträger“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Deutschland werde dem „neuen Tunesien“ zur Seite stehen.

Das „Dialog-Quartett“ wurde nach einer Reihe von politischen Morden und sozialen Unruhen im Sommer 2013 gegründet. Auf Initiative der größten Gewerkschaft UGTT kam ein „nationaler Dialog“ in Gang, woraus eine neue Übergangsregierung aus ausschließlich parteiunabhängigen Experten wurde. „Zu einer Zeit, da das Land am Rande eines Bürgerkriegs stand, wurde daraus eine Alternative, ein friedlicher politischer Prozess“, betonte das Nobel-Komitee.

Weiter heißt es in der Begründung: „Mehr als alles andere soll dieser Preis eine Ermutigung für das tunesische Volk sein. Trotz enormer Herausforderungen hat es die Grundlage für eine nationale Brüderlichkeit gelegt. Das Komitee hofft, dass dies ein Beispiel ist, dem auch andere Länder folgen werden.“

850.000 Euro

Der Friedensnobelpreis ist mit 8 Millionen schwedischen Kronen (etwa 850.000 Euro) dotiert. Verliehen wird er am 10. Dezember, dem Todestag des Preisstifters und Dynamit-Erfinders Alfred Nobel, in Oslo. Im vergangenen Jahr hatten sich die Kinderrechts-Aktivisten Malala Yousafzai aus Pakistan und Kailash Satyarthi aus Indien den Nobelpreis geteilt. Letzter deutscher Preisträger war 1971 der damalige Bundeskanzler Willy Brandt (SPD).

In der Begründung heißt es weiter, das Quartett habe einen „entscheidenden Beitrag für die Entwicklung einer pluralistischen Demokratie nach der Jasmin-Revolution von 2011 geleistet“. Das Nobel-Komitee äußerte die Hoffnung, dass der Preis Tunesiens Weg zur Demokratie sichern werde. Er solle aber auch „Ansporn für alle sein, die Frieden und Demokratie im Nahen Osten, Nordafrika und im Rest der Welt voranbringen wollen“.

Mit der Jasminrevolution in Tunesien 2010/2011 begann der sogenannte Arabische Frühling. Die Bewegung führte zum Sturz mehrerer arabischer Regime, konnte aber die großen Hoffnungen auf Freiheit nicht erfüllen. Als einziges arabisches Land brachte Tunesien seine Demokratisierung voran. Dazu trug die Bereitschaft der Islamistenpartei Ennahda bei, nach einem ersten Wahlsieg die Macht wieder abzugeben.

Das stark von Europa beeinflusste Urlaubsland am Mittelmeer geriet damit aber ins Visier militanter Islamisten. Anfang 2014 trat eine neue Verfassung in Kraft. Zum Jahresende wurde Béji Caïd Essebsi zum Präsidenten gewählt. Der parteilose Ökonom Habib Essid ist seit Februar Regierungschef. Die massiven wirtschaftlichen und sozialen Probleme sind aber nicht gelöst. Mehr als 15 Prozent der elf Millionen Tunesier sind arbeitslos.

Hinzu kommen der inländische Terrorismus und eine militärische Bedrohung durch islamistische Milizen, die von Libyen oder Algerien aus operieren. Ende Juni wurde Tunesien von einem blutigen Attentat erschüttert. Ein Islamist tötete in einer Hotelanlage des Badeorts Sousse 38 Urlauber, bevor er selbst erschossen wurde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Eine richtige Entscheidung!

     

    Eine Verleihung des Friedensnobelpreises an Frau Merkel wäre nicht nur ein Witz, sondern auch ein echter Skandal gewesen:

     

    Die Bundeskanzlerin ist nämlich nicht nur die strahlende Lichtgestalt, die sie seit Wochen mit ihrem Eintreten für die Flüchtlinge darstellt (oder darstellen lässt).

     

    Sie ist auch maßgeblich (mit-)verantwortlich dafür, dass immer mehr Menschen in aller Welt von Not und Armut, ja auch Krieg bedroht werden. Dazu nur zwei Beispiele:

     

    1. Ihre Zustimmung zu deutschen Waffenexporten in extrem problematische Gebiete (z. B. in den Nahen Osten) ist ein direkter Beitrag, dass dort Konflikte weiterhin vorrangig mit militärischer Gewalt gelöst werden.

     

    2. Es ist allseits bekannt, dass Spekulationsgeschäfte mit Grundnahrungsmitteln eine der Hauptursachen für den Hunger von Millionen Menschen sind. Wo bleibt Frau Merkels Initiative, diese Ursache im Keim zu ersticken. Ein Verbot von derartigen Aktivitäten an deutschen Börsen wäre doch mal was?

     

    Frau Merkel setzt sich also nicht nur publikumswirksam für Flüchtlinge ein, nein, sie sorgt auch dafür, dass möglichst viele Menschen in dieser Welt zu Flüchtlingen werden.

    • @Urmel:

      "Sie ist auch maßgeblich (mit-)verantwortlich dafür, dass immer mehr Menschen in aller Welt von Not und Armut, ja auch Krieg bedroht werden."

       

      Als Christin müßte sie Nein sagen zu organisierter Verarmung, zu Waffenproduktion und Kriegen! Die mal wieder von deutschem Boden ausgehen!

       

      Aber wie sagte Nietzsche: Es gab nur einen Christen. Der wurde hingerichtet.