Friedensbewegung vor Ostermärschen: Klares Zeichen gegen Rassismus
Bei den traditionellen Demos will die Friedensbewegung vor allem für Geflüchtete auf die Straße gehen. Streit und Deutschtümelei sind vorerst passé.

Im letzten Jahr hatte es großen Ärger darum gegeben, wie offen sich Teile der Friedensbewegung für teils äußerst umstrittene Gruppen gaben. Anlass war der sogenannte Friedenswinter, eine Kampagne, die eine Öffnung der traditionellen Bewegung hin zu neuen Gruppen bewirken sollte.
Diese kamen auch, doch reihten sich insbesondere Redner der umstrittenen Montagsmahnwachen ein, einer Bewegung, die auffällig vielen antiamerikanischen, antiimperialistischen, verschwörungstheoretischen und teils auch latent antisemitischen Positionen Raum gab. Kritiker, auch Aktivisten, warfen der Kampagne daher vor, sich offen für rechte Tendenzen zu zeigen.
In einem Aufruf des Friedensratschlags und der Kooperation für den Frieden, zwei Zentralorganen der Friedensbewegung, heißt es nun: „Angesichts des gesellschaftspolitischen Rechtsrutsches im Land distanzieren sich die friedenspolitischen Kräfte von jeglichem deutschtümelnden Chauvinismus bis hin zu offener Anlehnung an den Nationalsozialismus, Fremdenfeindlichkeit und dem Ignorieren der Verantwortung für die Folgen einer fatalen deutschen Außenpolitik.“
Sympathien mit Russlands Herrscher Putin
Das ist sinnvoll. Nicht erst der Aufstieg der rechten AfD hat gezeigt, dass einige fest geglaubte politische Koordinaten durcheinander geraten sind. So finden sich unter AfD-Sympathisanten auffällig viele Menschen, die durchaus große Sympathien mit Russlands Herrscher Wladimir Putin hegen – ein Umstand, der auch in den dogmatisch geschulten Teilen der Friedensbewegung zuweilen zu beobachten ist.
Mit ihren Ostermärschen will die Friedensbewegung nun ein gänzlich anderes Zeichen setzen: Solidarisch an der Seite der hunderttausenden Geflüchteten, die Deutschland in erster Linie aus den Gründen erreichen, gegen die die Friedensbewegung schon immer gekämpft hat: Krieg und Vertreibung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart