Friedensbewegung vor Ostermärschen: Klares Zeichen gegen Rassismus
Bei den traditionellen Demos will die Friedensbewegung vor allem für Geflüchtete auf die Straße gehen. Streit und Deutschtümelei sind vorerst passé.
Im letzten Jahr hatte es großen Ärger darum gegeben, wie offen sich Teile der Friedensbewegung für teils äußerst umstrittene Gruppen gaben. Anlass war der sogenannte Friedenswinter, eine Kampagne, die eine Öffnung der traditionellen Bewegung hin zu neuen Gruppen bewirken sollte.
Diese kamen auch, doch reihten sich insbesondere Redner der umstrittenen Montagsmahnwachen ein, einer Bewegung, die auffällig vielen antiamerikanischen, antiimperialistischen, verschwörungstheoretischen und teils auch latent antisemitischen Positionen Raum gab. Kritiker, auch Aktivisten, warfen der Kampagne daher vor, sich offen für rechte Tendenzen zu zeigen.
In einem Aufruf des Friedensratschlags und der Kooperation für den Frieden, zwei Zentralorganen der Friedensbewegung, heißt es nun: „Angesichts des gesellschaftspolitischen Rechtsrutsches im Land distanzieren sich die friedenspolitischen Kräfte von jeglichem deutschtümelnden Chauvinismus bis hin zu offener Anlehnung an den Nationalsozialismus, Fremdenfeindlichkeit und dem Ignorieren der Verantwortung für die Folgen einer fatalen deutschen Außenpolitik.“
Sympathien mit Russlands Herrscher Putin
Das ist sinnvoll. Nicht erst der Aufstieg der rechten AfD hat gezeigt, dass einige fest geglaubte politische Koordinaten durcheinander geraten sind. So finden sich unter AfD-Sympathisanten auffällig viele Menschen, die durchaus große Sympathien mit Russlands Herrscher Wladimir Putin hegen – ein Umstand, der auch in den dogmatisch geschulten Teilen der Friedensbewegung zuweilen zu beobachten ist.
Mit ihren Ostermärschen will die Friedensbewegung nun ein gänzlich anderes Zeichen setzen: Solidarisch an der Seite der hunderttausenden Geflüchteten, die Deutschland in erster Linie aus den Gründen erreichen, gegen die die Friedensbewegung schon immer gekämpft hat: Krieg und Vertreibung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen