piwik no script img

Friedensbewegung in AfghanistanPlauschen mit den Taliban

Die deutschen Kriegsgegner von Pax Christi und Ialana fordern einen Nato-Abzug aus Afghanistan. Vor Ort erlebe man die Nato-Besatzung als Unrechtsregime.

Noch werden sie von den Nato-Truppen unterstützt: Afghanische Soldaten bei einer Übung. Bild: ap

BERLIN taz | „Die Afghanen sind zutiefst müde vom Krieg, sind abgrundtief enttäuscht vom Westen, und daraus resultiert Wut.“ Das ist das Fazit von Rainer Braun, dem Generalsekretär der Organisation Ialana (JuristInnen gegen atomare, biologische und chemische Waffen), nach seiner Rückkehr aus der afghanischen Hauptstadt Kabul.

Braun gehört zu einer siebenköpfigen Delegation der deutschen Friedensbewegung, die sich eine Woche lang erstmals vor Ort ein Bild vom Konflikt am Hindukusch gemacht hat.

„Alle unsere afghanischen Gesprächspartner habe die Situation im Land als Besatzung bezeichnet“, berichtet Christine Hoffmann, Generalsekretärin von Pax Christi, am Dienstag vor der Presse in Berlin. „Sie erleben die Besatzung durch Nato-Truppen als Unrechtsregime, in dem sie nichts zu sagen haben.“ Die Delegation habe vor allem Vertreter der Zivilgesellschaft aus den Bereichen Frauen, Medizin und Wissenschaft getroffen, aber auch Diplomaten, Politiker sowie Extaliban.

„Unsere afghanischen Gesprächspartner halten einen nach 2014 drohenden Bürgerkrieg für unwahrscheinlich“, sagt Hoffmann. Bis Ende 2014 will die Nato ihre Kampftruppen vom Hindukusch abziehen. Die Vertreter der Friedensbewegung trauen der Ankündigung nicht, die ihrer langjährigen Forderung entsprechen würde, und kündigen schon Proteste gegen einen unvollständigen Abzug an.

Hoffmann kritisiert internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die den Verbleib der Nato in Afghanistan befürworteten. „Diese NGOs leben von dem Konflikt und profitieren von der Situation im Land, weshalb sie nicht wollen, dass das westliche Militär abzieht.“

„Nato stärkt die Kriegsverbrecher“

Braun sieht erst durch einen vollständigen Nato-Abzug Chancen auf eine Koalitionsregierung aller relevanten afghanischen Kräfte. „Wenn es nicht zum Abzug kommt, gibt es höchstwahrscheinlich einen Aufstand der Bevölkerung gegen die Besatzer“, heißt es in der nach der Reise veröffentlichten Erklärung. „Immer wieder haben wir den Satz gehört: Die Nato stärkt die Kriegsverbrecher.“

Überraschend waren für Hoffmann die Treffen mit früheren Taliban. „Die haben sogar Fehler eingeräumt und sagen jetzt selbst, Frauenbildung ist wichtig.“ Das würden die Taliban auch in der von ihnen kontrollierten Südprovinz Helmand mit Schulen für Jungen und Mädchen zeigen, wie Taliban-Gegner bestätigt hätten. Doch verstünden die Taliban nicht, wieso der Westen eine enge Sicherheitspartnerschaft samt Waffenlieferungen mit ihren ideologischen Verbündeten, den Saudis, habe, die Taliban aber schneide.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Sondermann

    Die islamistischen Taliban haben recht zu fragen, weshalb sie als Feinde des Westens gelten, die islamistischen Saudis aber als Freunde. Diese Schwarzweiß-Malerei in der westlichen Nahostpolitik gilt es zu korrigieren. Vielleicht liegt der angemessene Umgang mit den Fundis ja irgendwo in der Mitte?

  • JS
    Johan Schreuder

    Ach wenn es nicht so traurig wäre, aber mann hey, wenn ich das Bild sehe brauchen die noch sehr lange Hilfe, also wenn das marschieren sein soll. HiHi