piwik no script img

Freiwilligendienst in NicaraguaEs geht heimwärts

Weil die politische Lage in Nicaragua angespannt ist, müssen deutsche „weltwärts“-Freiwillige jetzt das Land verlassen.

Zur Zeit ein schwieriges Ziel für den Freiwilligendienst: Nicaragua Foto: reuters

Berlin taz | In Nicaragua ebbt der Protest gegen die Regierung nicht ab. Seit genau einem Monat demonstrieren in dem mittelamerikanischen Land Zehntausende für Demokratie und gegen Präsident Daniel Ortega und Vizepräsidentin Rosario Murillo, die auch seine Ehefrau ist. Insgesamt sind bei gewaltsamen Auseinandersetzungen laut Menschenrechtsorganisationen mehr als 60 Menschen gestorben, hunderte wurden verletzt. Ein Friedensdialog, der am Freitag in eine zweite Runde gehen sollte, hatte bislang keinen Erfolg.

Die angespannte Lage hat jetzt auch Konsequenzen für junge Menschen aus Deutschland, die in Nicaragua einen Freiwilligendienst leisten. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat nach taz-Informationen beschlossen, alle „weltwärts“-Freiwilligen zurückzuholen.

Das BMZ habe sich „nach eingehender Prüfung durch das Auswärtige Amt sowie BMZ-Krisen und Länderreferat“ entschieden, „Nicaragua mit sofortiger Wirkung für weltwärts zu sperren“, heißt es in einem Schreiben, das am Donnerstag an die Entsendeorganisationen verschickt wurde. „Dies bedeutet, dass alle noch im Land befindlichen Freiwilligen so schnell wie möglich ausreisen müssen.“

Laut einer BMZ-Sprecherin wurden bereits Ende April und Anfang Mai die Freiwilligen und die Entsendeorganisationen auf die Sicherheitslage in Nicaragua und die Möglichkeit einer freiwilligen Ausreise hingewiesen. Ob im Sommer wie geplant neue Freiwillige nach Nicaragua reisen können, sei unklar.

Nicaragua ist ein beliebtes Land für Freiwilligendienste, auch weil es bisher als vergleichsweise sicher galt. Laut BMZ sind in diesem Jahr über das „weltwärts“-Programm 116 Freiwillige im Alter zwischen 18 und 28 Jahren in Nicaragua, um etwa in Schulen, Krankenhäusern oder Umweltprojekten mitzuarbeiten. Auch die Freiwilligen, die im Rahmen des vom Familienministerium finanzierten Internationaler Jugendfreiwilligendienstes in Nicaragua sind, müssen das Land verlassen.

Das Auswärtige Amt rät derzeit „von nicht erforderlichen Reisen nach Nicaragua“ ab. Demonstrationen, Mahnwachen und Protestaktionen könnten „aufgrund von Zusammenstößen mit Schlägertrupps oder Polizeikräften jederzeit in gewaltsame Auseinandersetzungen umschlagen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ortega is kein guter Präsident. Er kam einmal mit militärischer Hilfe und Staatsstreich an die Macht und andere Male durch höchst zweifelhafte Wahlen. Er gehört der "Frente Sandinista de Liberación Nacional" an, was sogut wie Nationale Sandinistische Befreiungsfront heißt. Nur was will er damit befreien? Sein eigenes Volk? Wohl nicht. Der Name ist nur ein Makeup und sonst ist nichts dahinter als sein sozialistisches Programm. Die jetzigen Proteste gehen hauptsächlich von jugendlichen Schülern und Studenten aus, die seinen Rücktritt bedingungslos fordern. Aber das ganze Volk erwacht solangsam auf und wünscht sich eine Demokratie im Land. Die Zustände fangen an sich denen Venezuelas zu gleichen, obwohl es dort noch viel schlimmer zugeht. Zur Zeit ist ein Tisch des Dialogs zwischen den Protestierenden und der Regierung eingerichtet, der auch durch Vermittlung der Kirche zustande kam. Es bleibt abzuwarten was passiert.

  • Ehemalige DDR-Bürger erinnern sich bestimmt noch an den damaligen Vorzeige-Kommunisten Daniel Ortega und die Solidaritätsaufrufe in den DDR-Medien: „Hoch-die-internationale-Solidarität!“. Welch glänzende Zukunft wurde dem „Zweiten sozialistischen Land in Amerika“ vorhergesagt! Doch das Wunder blieb aus. Geblieben ist die Diktatur.

     

    Ähnlich lief und läuft es in Ländern, wie Angola, Moçambique, … und derzeit vor allem in Venezuela. Wenn das Volk erkannt hat, dass die Blütenträume endgültig geplatzt sind und dass es Zeit wird, sich von den ehemaligen „Befreiern“ zu befreien, wird das hässliche Gesicht der Diktatur sichtbar.

     

    Dies zur Kenntnis all jenen, die trotz vielfacher Gegenbeweise immer noch die Lösung aller Menschheitsprobleme im Sozialismus / Kommunismus sehen!