piwik no script img

Freispruch für Kardinal PellVerheerendes Signal

Nina Apin
Kommentar von Nina Apin

Die Vorwürfe, sexuelle Gewalt an Kindern verübt zu haben, interessierten ihn nie. Jetzt ist Kardinal Pell frei. Worte des Papstes sind damit wertlos.

Wieder auf freiem Fuß: Kardinal George Pell Foto: David Crosling/AAP/dpa

K ardinal Pell ist wieder ein freier Mann. Das oberste Gericht in Australien kippte am Montag das Urteil gegen den 78-jährigen, der im vergangenen Jahr für sexuelle Gewalt an zwei 13-jährigen Chorknaben in den 1990er Jahren verurteilt worden war. Für Pell ist das Urteil eine Genugtuung, er sieht sich als Sündenbock für die Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche. Für die vielen Betroffenen dieser Skandale, die seit Jahren nicht abreißen wollen, ist das Urteil verheerend: Es signalisiert, dass kirchliche Würdenträger offenbar noch immer mit allem durchkommen.

George Pell steht wie kein Zweiter für den Umgang der katholischen Kirche mit Missbrauchsvorwürfen: Den ehemaligen Erzbischof von Melbourne und späteren Finanzchef des Vatikans begleitet der Vorwurf des Kindesmissbrauchs schon Jahre. Er stand im Verdacht, selbst Kinder in einem Schwimmbad befummelt und in der Sakristei missbraucht zu haben, Opfer kirchlicher Gewalt bedroht und die Missbrauchstaten seines Vertrauten, dem verurteilten Priester Ridsdale, aktiv vertuscht zu haben.

Mehrfach stand Pell vor Gericht, 2012 lud ihn die königliche Kommission gegen Kindesmissbrauch vor. Was Ridsale oder ihm selbst vorgeworfen wurde, interessiere ihn nicht, ließ Pell die schockierte Öffentlichkeit wissen. Selbst der Vorsitzende der päpstlichen Kinderschutzkommission bezeichnete den Kardinal als kalt, hartherzig und unhaltbar für den Vatikan. Doch all das tat Pells Karriere keinen Abbruch. Als Nummer drei im Vatikan rückte er an die Spitze der kirchlichen Hierarchie. Erst nach Pells Verurteilung durch ein australisches Gericht entband Papst Franziskus ihn von seinen Ämtern – vorübergehend.

Kardinal Pell ist jetzt wieder ein freier Mann. Er vergebe seinen Anklägern, sagte er. Das sind nicht die neuen, opfersensiblen Töne, die der Papst seinem Personal im Umgang mit Missbrauch verordnet hat – sondern ganz alte. Die Betroffenen, die durch die Ankündigungen des Papstes und auch durch Pells ursprüngliche Verurteilung Hoffnung geschöpft haben, dürften jetzt wissen, woran sie sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Nina Apin
Kultur/Politisches Buch
Jahrgang 1974, geboren in Wasserburg am Inn, schreibt seit 2005 für die taz über Kultur- und Gesellschaftsthemen. Von 2016 bis 2021 leitete sie das Meinungsressort. 2020 erschien ihr Buch "Der ganz normale Missbrauch. Wie sich sexuelle Gewalt gegen Kinder bekämpfen lässt" im CH.Links Verlag. Seit Dezember 2024 ist sie Redakteurin im Kulturressort und betreut zusammen mit Ulrich Gutmair das Politische Buch.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Mal angenommen, Pell sei unschuldig - was für ein Signal wäre dann seine Verurteilung?

  • G
    Gast

    In der Tat ein verheerendes Signal - da musste ein Unschuldiger erst über ein Jahr im Gefängnis sitzen und sich durch drei Instanzen kämpfen, um sein Recht und seine Freiheit zu erlangen.



    Oder weiss Frau Apin mehr als das siebenköpfige Berufungsgericht, das ihn gerade einstimmig freigesprochen hat? Dann sollte sie es schnellstens der australischen Polizei mitteilen. Die Zivilklage steht ja noch aus...

  • "Verheerendes Signal" - Es geht nicht um 'Signale', die ein Urteil evtl. aussenden könnte, die sind völlig irrelevant - es geht um die Beweislage, und die war für die Geschworenen offenbar nicht ausreichend.

    Wenn der Autorin Materialien vorliegen, die die Zweifel ausräumen und die Pells Schuld beweisen, soll sie sie präsentieren. Ansonsten gilt: Im Zweifel für den Angeklagten - auch wenn er einer Institution angehört, in der a n d e r e Mitglieder zweifelsfrei schuldig gesprochen wurden.

    So sind die Grundlagen unseres Rechtssystems, und so sollen sie auch sein.

  • Ich habe den Prozess gegen Kardinal Pell nicht verfolgt, kann also zu den Anschuldigungen nichts sagen. Täter müssen selbstverständlich in einem rechtsstaalichen Verfahren verurteilt werden. Und ich halte harte Strafen für solche Verbrechen auch aus der Sicht der Opfer für wichtig.



    Aber eins ist doch wohl klar: freigesprochen hat ihn nicht der Papst, sondern ein australisches Berufungsgericht. Jetzt also zu sagen, nun wüsste man, was man von den Worten des Papstes zu halten habe, scheint mir nicht angemessen.

    • @Breitmaulfrosch:

      Ich finde den Kommentar eher schädlich für die Missbrauchsopfer. Es darf kein Zweifel geben, weil sonst in jedem Fall die Verurteilten sagen können, sie seien nur Opfer einer allgemeinen Stimmung. Solche Zweifel schürt der Kommentar, wenn trotz einer einstimmigen Entscheidung der 7 höchsten Richters ohne Belege so getan wird, als habe nur eine böse Beeinflussung einen sicher Schuldigen entkommen lassen.