Freihandelsabkommen der EU: Handel macht Hunger
Die EU und Indien wollen Zölle abbauen und ein Freihandelsabkommen einführen. Aktivisten warnen vor einem Schaden für Kleinbauern.

BERLIN taz | Ein geplantes Freihandelsabkommen der EU würde laut katholischem Hilfswerk Misereor und Heinrich-Böll-Stiftung den Hunger in Indien vergrößern. "Sollten die indischen Schutzzölle für Milchpulver und Geflügelfleisch abgeschafft werden, wären die kleinbäuerlichen Familien den billigen Importen aus der Europäischen Union schutzlos ausgeliefert", erklärte am Montag Christine Chemnitz, Handelsexpertin der Stiftung. Armin Paasch von Misereor sagte, die indischen Bauern könnten ihre Produkte dann nicht mehr verkaufen. "Viele werden nicht mehr in der Lage sein, sich ausreichend zu ernähren."
In Indien sind den Aktivisten zufolge 225 Millionen Menschen chronisch unterernährt - etwa ein Viertel der Bevölkerung. 90 Millionen lebten von der Milchwirtschaft und 3,5 Millionen von der Geflügelhaltung. Die EU und Indien wollten die wichtigsten Punkte des Abkommens bis Februar abschließen.
Der Vertrag könnte auch dem mit 37 Millionen Beschäftigten zweitwichtigsten Wirtschaftszweig in Indien, dem Einzelhandel, schaden. Denn im Zuge der Verhandlungen hat Indien laut Misereor der EU in Aussicht gestellt, dass europäische Einzelhändler wie die deutsche Metro-Gruppe künftig in dem Land Supermärkte eröffnen dürfen. "Wenn die Supermärkte in den nächsten fünf Jahren so stark expandieren, wie der französische Konzern Carrefour voraussagt, wird das nach unseren Berechnungen über eine Million Arbeitsplätze zerstören", warnte Paasch. Betroffen wären insbesondere Straßenhändler, die ohnehin häufig in Armut leben.
Die EU-Kommission antwortete auf die Vorwürfe, die Verhandlungen würden Indien helfen, "als Global Player vom EU-Markt mit mehr als 500 Millionen Bürgern zu profitieren". Sorgen der Inder vor allem bei der Landwirtschaft würden berücksichtigt, sagte der für Handel zuständige Sprecher John Clancy der taz. Diese Branche liefere im Übrigen "nur rund zwei Prozent der EU-Exporte nach Indien".
Clancy sieht die Verantwortung vor allem bei der indischen Regierung selbst. Allein sie könne entscheiden, das Land für internationale Einzelhändler zu öffnen. Allerdings ergänzte er: "Die Einzelhandelsbranche für mehr ausländische Direktinvestitionen zu öffnen, könnte bedeutende Vorteile bringen", zum Beispiel eine bessere Infrastruktur.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein