Freihandelsabkommen TTIP: Ein bisschen weniger geheim
Das Parlament bekommt in bereits verhandelte Kapitel des umstrittenen Abkommens Einsicht – vier Stunden täglich. Ob das was nützt, ist fraglich.
Dabei handelt es sich um Zwischenergebnisse, die Anmerkungen von EU-Kommission und US-Regierung beinhalten. Nach wie vor dürfen die Abgeordneten die Dokumente aber weder kopieren noch abfotografieren. In dem Raum herrscht Handy-Verbot. Auch Experten aus den Abgeordnetenbüros haben keinen Zugang.
Die Geheimhaltung der Inhalte ist seit Beginn der Verhandlungen vor gut zwei Jahren einer der Hauptkritikpunkte an TTIP. Seit Mai 2015 dürfen Regierungsvertreter bereits verhandelte Texte in der US-Botschaft einsehen. 37 Mal wurde dies bislang für eine streng begrenzte Zeit in Anspruch genommen. Nun sollen sich Abgeordnete über die Verwaltung des Bundestags für den Leseraum anmelden können. Insgesamt gibt es 8 Arbeitsplätze.
An Computern können dort die derzeit 13 auf Englisch abgefassten Verhandlungsdokumente mit mehreren hundert Seiten eingesehen werden. Der Raum im Ministerium ist für je zwei Stunden am Vormittag und am Nachmittag geöffnet. Übersetzungen, die beide Seiten abgesegnet haben, gibt es nicht. Die Abgeordneten werden sich also mit den Fachausdrücken in der Fremdsprache herumschlagen müssen.
Nicht wirklich passable Arbeitsbedingungen
Für eine „Farce“ hält Klaus Ernst, Fraktionsvize der Linken, das Verfahren. Er beklagte, dass seine Mitarbeiter keinen Zugang bekommen und die Unterlagen nicht übersetzt sind. „Bei dieser Materie, bei der es auf jedes Wort ankommt, wird damit den Abgeordneten wirkliche Transparenz verwehrt“, sagt Ernst. Er fordert, dass auch die Öffentlichkeit die Papiere lesen darf. Doch eine Öffnung etwa für Verbraucher- oder Umweltorganisationen, die sich mit TTIP auseinandersetzen, ist nicht vorgesehen.
Versöhnlicher zeigten sich die Grünen. „Nur wer Einsicht in die TTIP-Texte nehmen kann, kann sie wirklich bewerten“, heißt es in einer Mitteilung der parlamentarischen Geschäftsführerin Britta Haßelmann. Aber auch sie und die Wettbewerbsexpertin Katharina Dröge pochen auf passable Arbeitsbedingungen – und mehr Transparenz.
Selbst Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) fragte kritisch, ob „die technischen und zeitlichen Möglichkeiten zum Studium der Dokumente dem Informationsbedürfnis und den Informationsrechten der Abgeordneten“ genügten.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) verbuchte den TTIP-Leseraum natürlich als Erfolg. Schließlich habe er lange für mehr Transparenz gekämpft, heißt es aus dem Ministerium. Die Bedingungen für die Dokumenteneinsicht seien aber zwischen den USA und der EU-Kommission vereinbart worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!