Freihandelsabkommen TTIP: Ein bisschen weniger geheim
Das Parlament bekommt in bereits verhandelte Kapitel des umstrittenen Abkommens Einsicht – vier Stunden täglich. Ob das was nützt, ist fraglich.
Dabei handelt es sich um Zwischenergebnisse, die Anmerkungen von EU-Kommission und US-Regierung beinhalten. Nach wie vor dürfen die Abgeordneten die Dokumente aber weder kopieren noch abfotografieren. In dem Raum herrscht Handy-Verbot. Auch Experten aus den Abgeordnetenbüros haben keinen Zugang.
Die Geheimhaltung der Inhalte ist seit Beginn der Verhandlungen vor gut zwei Jahren einer der Hauptkritikpunkte an TTIP. Seit Mai 2015 dürfen Regierungsvertreter bereits verhandelte Texte in der US-Botschaft einsehen. 37 Mal wurde dies bislang für eine streng begrenzte Zeit in Anspruch genommen. Nun sollen sich Abgeordnete über die Verwaltung des Bundestags für den Leseraum anmelden können. Insgesamt gibt es 8 Arbeitsplätze.
An Computern können dort die derzeit 13 auf Englisch abgefassten Verhandlungsdokumente mit mehreren hundert Seiten eingesehen werden. Der Raum im Ministerium ist für je zwei Stunden am Vormittag und am Nachmittag geöffnet. Übersetzungen, die beide Seiten abgesegnet haben, gibt es nicht. Die Abgeordneten werden sich also mit den Fachausdrücken in der Fremdsprache herumschlagen müssen.
Nicht wirklich passable Arbeitsbedingungen
Für eine „Farce“ hält Klaus Ernst, Fraktionsvize der Linken, das Verfahren. Er beklagte, dass seine Mitarbeiter keinen Zugang bekommen und die Unterlagen nicht übersetzt sind. „Bei dieser Materie, bei der es auf jedes Wort ankommt, wird damit den Abgeordneten wirkliche Transparenz verwehrt“, sagt Ernst. Er fordert, dass auch die Öffentlichkeit die Papiere lesen darf. Doch eine Öffnung etwa für Verbraucher- oder Umweltorganisationen, die sich mit TTIP auseinandersetzen, ist nicht vorgesehen.
Versöhnlicher zeigten sich die Grünen. „Nur wer Einsicht in die TTIP-Texte nehmen kann, kann sie wirklich bewerten“, heißt es in einer Mitteilung der parlamentarischen Geschäftsführerin Britta Haßelmann. Aber auch sie und die Wettbewerbsexpertin Katharina Dröge pochen auf passable Arbeitsbedingungen – und mehr Transparenz.
Selbst Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) fragte kritisch, ob „die technischen und zeitlichen Möglichkeiten zum Studium der Dokumente dem Informationsbedürfnis und den Informationsrechten der Abgeordneten“ genügten.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) verbuchte den TTIP-Leseraum natürlich als Erfolg. Schließlich habe er lange für mehr Transparenz gekämpft, heißt es aus dem Ministerium. Die Bedingungen für die Dokumenteneinsicht seien aber zwischen den USA und der EU-Kommission vereinbart worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion