Freihandelsabkommen TTIP mit den USA: Kampf geht in die nächste Runde
Das EU-Parlament will die Latte für die umstrittenen Verträge hochhängen. In einem Entwurf legte es sich jetzt auf ein „Nein“ zum Investorenschutz fest.
BRÜSSEL taz | Die Chefunterhändler aus EU und USA wollen das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP mit „Volldampf“ vorantreiben. Das haben sie nach der achten Verhandlungsrunde betont, die am Freitagnachmittag in Brüssel zu Ende ging. Auch Kanzlerin Angela Merkel wirbt für TTIP. „Ich persönlich glaube, dass die Vorteile sehr viel größer sind als die möglichen Risiken“, sagte sie vor einem Kurztrip am Montag nach Washington – wo für die Kanzlerin unter anderem eine mögliche Lösung der Ukrainekrise auf dem Programm stehen sollte.
Doch die Verhandlungen über das Abkommen sind schwierig. „Wir wollen weitere konkrete Fortschritte sehen“, sagte US-Chefunterhändler Dan Mullaney. US-Vizepräsident Joe Biden sagte in Brüssel: „Wir müssen das amerikanische Volk davon überzeugen, dass Europa sich für dieses Abkommen genauso interessiert wie wir.“
Die doppelte US-Präsenz zeigt, wie groß in den USA die Angst vor TTIP-Gegnern in Europa ist. Mit Rücksicht auf Kritiker hat die EU bereits das umstrittene Thema Investorschutz (ISDS) aus den Verhandlungen ausgeklammert.
Rückenwind erhalten die TTIP-Kritiker aus dem Europaparlament. Das Parlament muss dem fertigen Abkommen zustimmen, es hat also das letzte Wort. In einem Resolutionsentwurf legt sich das Parlament nun auf ein Nein zu ISDS fest. Die Resolution soll im Mai beschlossen werden. Kritisch wird auch ein Regulationsrat gesehen, in dem EU und USA alle wichtigen Gesetze vorab besprechen wollen. Kritiker fürchten, dass so US-Konzerne eine Art Vetorecht in der EU-Gesetzgebung bekommen könnten. Offensiv setzt sich das Parlament dagegen etwa für Arbeitnehmerrechte ein.
Arbeits- und Umweltstandards müssten einklagbar werden, fordert der Vorsitzende des Handelsausschusses, Bernd Lange (SPD). „Diese Gelegenheit sollten wir nicht durch politisch und wirtschaftlich höchst umstrittene Inhalte wie Investor-Staat-Schiedsgerichte gefährden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland