Freihandelsabkommen Südkorea und EU: Abstauber ist die deutsche Wirtschaft
2011 haben die EU und Südkorea ihren Handel liberalisiert. Das Abkommen wurde einst heftig in Europa kristisiert, jetzt profitiert die EU am meisten.
Ein Indikator dafür, dass das direkt mit dem Abkommen zu tun hat, ist, dass die Gesamtausfuhren der Union in diesem Zeitraum deutlich langsamer gewachsen sind. „Vor allem ist der Handel mit anderen asiatischen Ländern weniger stark angestiegen. Das ist zumindest eine indirekte Evidenz“, sagt Christian Dreger, Ostasienexperte vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.
90 Milliarden Euro beträgt das Handelsvolumen zwischen den Partnern derzeit, das ist Rekordniveau. Das einstige Handelsdefizit der EU hat sich in einen satten Überschuss von rund sechs Milliarden Euro verwandelt. Dafür ist vor allem Deutschland verantwortlich: Seine Wirtschaft stellt insgesamt 37 Prozent aller EU-Exporte nach Südkorea. Damit liegt sie mit weitem Abstand an erster Stelle.
Den heftigsten Widerstand gegen die Liberalisierung hatte ursprünglich die europäische Automobilindustrie geleistet. In Italien hätte ihre Lobby sogar beinahe ein Nein zum Vertrag durchgesetzt. Doch tatsächlich haben sich die Ausfuhren an europäischen Fahrzeugen nach Südkorea verdreifacht. Sie sind der Exportschlager der Union – noch vor pharmazeutischen Produkten, Maschinenanlagen und Chemikalien.
Christian Dreger, DIW
Viele EU-Politiker in Brüssel wollen diese Erfolgsgeschichte nun nutzen, um eine Lanze für das geplante transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zu brechen. Makroökonom Dreger hält die beiden Verträge jedoch für kaum vergleichbar: „Beim Abkommen mit Südkorea ging es vor allem darum, die Zölle abzuschaffen. Beim Handel mit den USA sind diese bereits stark reduziert. Dort geht es um ganz andere Handelsliberalisierungen.“
Besser da als die ostasiatische Konkurrenz
Ohnehin fällt die Bilanz für Südkorea, den kleineren Handelspartner, nüchterner aus. In den ersten zwei Jahren brachen die südkoreanischen Exporte nach Europa geradezu ein, mittlerweile liegen sie gegenüber 2011 immerhin mit 5 Prozent im Plus – aber auch damit profitiert das Land immer noch deutlich weniger als die EU.
Es steht jedoch besser da als seine ostasiatischen Konkurrenten ohne Freihandelsabkommen mit Europa. Relativ gesehen konnte Südkorea seinen Nachbarn Japan und China Marktanteile abringen.
In der koreanischen Bevölkerung genießt der Vertrag einer Umfrage der staatlichen Korea Consumer Agency zufolge einen guten Ruf. Vor allem schätzen die Konsumenten die größere Produktauswahl. Nur bei der Preisentwicklung zeigen sich 89 Prozent der Befragten enttäuscht. Nach Lehrbuch sollte freier Handel den Wettbewerbsdruck erhöhen und die Preise senken. Tatsächlich jedoch landet in Südkorea ein Großteil des durch die Abschaffung der Zölle Ersparten in den Taschen oligopolistischer Zwischenhändler.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke