Freigelassene „Cumhuriyet“-Reporter: Erdogan will Haft für Journalisten
Die türkischen Journalisten Dündar und Gül wurden zwar freigelassen. Doch Präsident Erdogan fordert die erneute Inhaftierung der beiden.
Das Verfassungsgericht hatte vergangene Woche die Freilassung des Chefredakteurs der Oppositionszeitung Cumhuriyet, Can Dündar, und des Ankaraner Bürochefs der Zeitung, Erdem Gül, aus der Untersuchungshaft angeordnet. Erdogan und die Staatsanwaltschaft werfen den beiden Journalisten einen Verrat von Staatsgeheimnissen vor, weil sie über angebliche türkische Waffenlieferungen an Rebellen in Syrien berichteten. Laut Erdogan ging es um Hilfe des türkischen Geheimdienstes für die mit der Türkei verbündeten Turkmenen in Syrien.
Erdogan bekräftigte, in dem Fall gehe es nicht um Pressefreiheit, wie das Verfassungsgericht erklärt hatte. „Wir sprechen hier von Spionage.“ Das Gericht habe die Verfassung verletzt, indem es in ein laufendes Verfahren eingegriffen habe. Nach der Freilassung hatte Erdogan gesagt, er erkenne die Entscheidung des Verfassungsgerichts nicht an. „Tatsächlich liegt hier ein Verfassungsbruch vor, aber nicht von mir“, sagte er nun.
Gerichtspräsident Zühtü Arslan hatte Erdogans Kritik zurückgewiesen und betont, Entscheidungen seines Gerichts seien für alle in der Türkei bindend. Erdogan sagte dazu, diese Feststellung treffe nur für Urteile zu Gesetzen und Verfassungsänderungen zu, aber nicht bei Individualklagen wie bei Dündar und Gül.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden