Freie Mitarbeiter mucken auf: Massenkündigung bei Ver.di
Den Seminarleitern der Ver.di-Jugendbildungsstätte Konradshöhe in Berlin wurde gekündigt. Die sehen das als Versuch, Mitbestimmung auszuhebeln.
BERLIN taz | Solidarität wird großgeschrieben bei der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di. Zumindest auf der eigenen Webseite: „Solidarität ist für uns ein hoher Wert – sie beginnt im Kleinen und wirkt noch im Globalen“, heißt es dort. Doch die Solidarität im Kleinen wird Mitarbeitern der Ver.di-Bildungsstätte Konradshöhe in Berlin gerade zum Verhängnis. Im Juni kündigte die Hausleitung überraschend allen 17 Seminarleitern. „Ohne Abmahnung, ohne Gespräch, ohne Ankündigung“, wie es in einer gemeinsamen Erklärung heißt.
Die Seminarleiter sehen in der Massenkündigung einen Versuch der Hausleitung, mehr Mitbestimmung freiberuflicher Mitarbeiter zu verhindern. Die jedoch wertet das als angemessene Reaktion auf einen anonymen Boykottaufruf. Vorausgegangen war ein Streit übers Geld.
In Konradshöhe in idyllischer Havel-Lage finden Seminare und Tagungen für Schulklassen und Jugendgruppen statt. Der Berliner Senat unterstützt die Jugendbildungsstätte mit jährlich 166.000 Euro. Ver.di ist nur noch im Namen und im Vorstand präsent. Die Seminare werden von freien Mitarbeitern geleitet zu einem Tageshonorar von rund 100 Euro. Für einige von ihnen ist das die Haupteinnahmequelle.
Zu Jahresbeginn gründeten die Seminarleiter einen Teamrat und vereinbarten mit der Hausleitung einen Rahmenvertrag. Ein erster Versuch, Arbeitsbedingungen festzuschreiben und gewerkschaftliche Mitbestimmung der Freien zu gewährleisten. Dies ist ihrer Meinung nach von der Hausleitung bestraft worden. „Wie in anderen Bildungsstätten deutet in Konradshöhe alles darauf hin, dass die Kündigung eines gesamten Hausteams mit dem Wunsch der Teamenden nach einer Rahmenvereinbarung und nach Mitbestimmung im Betrieb im Zusammenhang steht“, schreiben die SeminarleiterInnen in ihrer Erklärung.
Aus Sicht der Hausleitung hat sich der Streit dagegen an einem „Boykottaufruf“ entzündet. Bildungsreferentin Anne Pusch-Bundt berichtet, dass man Seminarleiter für ein Medienseminar gesucht habe. Allerdings habe man nicht mehr den erhöhten Tagessatz von 140 Euro zahlen können. Die eigenen Seminarleiter hätten sich geweigert, das Seminar wieder anzubieten. Später erfuhr die Hausleitung von einer anonymen Mail, die an andere Bildungsstätten verschickt wurde.
Darin heißt es: „Wir bitten euch, sich nicht auf das Teamendengesuch zu melden. Vielen Dank für die Solidarität.“ Absender: unbekannt. „Wir haben uns danach entschlossen, den Rahmenvertrag für alle Beschäftigten zu kündigen“, sagt Pusch-Bundt. „Wir wollten ein politisches Zeichen setzen.“ Ver.di-Sprecherin Eva Völpel sagte, der Vorfall sei bedauerlich, aber letztendlich trage die Hausleitung die Verantwortung für das operative Geschäft.
Als die Hausleitung zur Teamversammlung einlud und nach dem Absender der Mail fragte, hatte keiner der Seminarleiter mit dem Finger auf die anderen gezeigt. War die Massenentlassung also eine Art kollektive Strafmaßnahme? Nein, meint Pusch-Bundt. „Es ist ja nichts passiert.“ Man sei bereit, mit den allermeisten Beschäftigten wieder Verträge abzuschließen. „Aber wir behalten uns vor, nicht mit jedem Einzelnen zusammenzuarbeiten.“
Die 17 Seminarleiter wollen sich nicht spalten lassen. Die Forderung „Alle oder keiner“ stehe im Zentrum ihres Anliegens.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links