piwik no script img

#FreeDenizTürkei antwortet Yücel

Die türkische Regierung antwortet erstmals auf die Beschwerde des inhaftierten Korrespondenten vor dem Verfassungsgericht des Landes zu seiner Inhaftierung

Seit 325 Tagen im Knast wegen seiner Texte: Deniz Yücel, Türkei-Korrespondent der Welt Foto: imago

Zum ersten Mal seit neun Monaten hat die türkische Regierung auf die Beschwerde des inhaftierten Korrespondenten der Welt, Deniz Yücel, reagiert. Sie hat ihre Stellungnahme vor dem Verfassungsgericht des Landes eingereicht.

Yücel hatte seine Beschwerde bereits im März 2017 abgegeben. Laut der Welt, der der Schriftsatz des türkischen Justizministeriums vorliegt, heißt es in der Stellungnahme unter anderem:

„Das Ministerium weist darauf hin, dass im konkreten Fall den Beschwerdeführer belastende Beweise erhoben wurden, die dazu geeignet sind, bei einem objektiven Beobachter den Verdacht zu erwecken, dass der Beschwerdeführer Propaganda für eine bewaffnete Terrororganisation betrieben und das Volk zu Hass und Feindschaft aufgehetzt hat.“

Genannt werden, wie schon bei der Stellungnahme der Regierung zur Beschwerde von Yücel vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, erneut lediglich Artikel, die Yücel in der Welt veröffentlicht hatte. Neue Vorwürfe oder Beweismittel werden laut Welt nicht angegeben.

Das Verfassungsgericht habe Yücel und dessen Anwälten nun eine Frist von zwei Wochen gesetzt, um auf die Stellungnahme der Regierung zu reagieren. Anschließend kann das höchste türkische Gericht darüber entscheiden, ob Yücel weiter in Untersuchungshaft bleiben muss oder ob für die Dauer des Verfahrens freigelassen wird.

Das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte dauert an. Mit einer Entscheidung in Straßburg wird erst in einigen Monaten gerechnet. Auch Yücels Arbeitgeber, die WeltN24 GmbH, klagt vor dem EGMR wegen der Verletzung der Pressefreiheit durch die Inhaftierung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!