Frauenrechte in El Salvador: 30 Jahre Haft für Missbrauchsopfer
In El Salvador wurde wieder eine Frau verurteilt, weil sie ihr Kind verloren hat. Gesundheitliche Aufklärung und Hilfe sind oft nicht verfügbar.

Ein Gericht hat sie jetzt wegen Mordes zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt, wie der britische Guardian berichtet. Die Richterin akzeptierte die Aussage der Anklage, dass die junge Frau absichtlich keine ärztliche Unterstützung bei ihrer Schwangerschaft gesucht hätte. Daher sei sie schuld am Tod des Kindes. Die Richterin sagte auch, wahrscheinlich habe die Mutter der Angeklagten diese unterstützt und sich mitschuldig gemacht. Frauen in El Salvador protestieren seit 20 Jahren gegen die extrem frauenfeindliche Gesetzgebung in ihrem Land. Seit 1997 ist Abtreibung unter allen Umständen strafbar. El Salvador ist eines von weltweit nur fünf Ländern, das so rigide vorgeht. Das Verbot war damals von der katholischen Kirche mit einer Kampagne, bei der die Schülerinnen katholischer Privatschulen zu Demonstrationen auf die Straße geschickt wurden, durchgesetzt worden.
Die Öffentlichkeit und die Ärzteschaft hatten vor einigen Monaten Hoffnung auf einen Gesetzentwurf gesetzt, der wenigstens in Fällen von Vergewaltigung oder zum Schutz des Lebens der Schwangeren einen Abbruch erlaubt hätte. Aber der Entwurf hängt in einem Parlamentsausschuss fest. Die Filmemacherin Marcela Zamora sorgte im Januar mit ihrem öffentlichen Bekenntnis, sie habe abgetrieben, für große Aufmerksamkeit.
Menschenrechtsgruppen kritisieren auch die Justiz in El Salvador. In Evelyn H.s Fall hätten sich die Staatsanwaltschaft und die Richterin von Vorurteilen leiten lassen. Morena Herrera, Direktorin der Initiative für die Legalisierung von Abtreibung, sagte dem Guardian: „Die Verurteilung von Evelyn zu 30 Jahren Haft zeigt, wie in El Salvador ohne direkte Beweise und ohne ausreichende Ermittlungen über das Handeln der Frauen Urteile gefällt werden.“
2014 begann die Initiative mit einer Kampagne für die Freilassung von 17 verurteilten Frauen, die gleichfalls nach Abtreibungen wegen Mordes verurteilt worden waren. Davon sind erst drei wieder aus der Haft entlassen worden – aber es gibt fünf neue Verurteilte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung