Frauenquote bei Wikipedia: Wissen für alle, aber nur von Männern
3,5 Millionen Artikel in 250 Sprachen - Wikipedia hat viel erreicht in zehn Jahren. Allerdings ohne Frauen. Nur 13 Prozent der aktiv Schreibenden sind weiblich. Das soll sich ändern.
Frauen sagen nicht gern öffentlich ihre Meinung, sind insgesamt eher zurück haltend und mit Computern können sie auch nichts anfangen. All diese Klischees scheinen sich, was die Beteiligung an der Online-Enzyklopädie Wikipedia angeht, zu bestätigen. Laut einer US-Studie, die die Wikimedia Stiftung in Auftrag gegeben hat, sind gerade mal knapp 13 Prozent derjenigen, die für Wikipedia schreiben, Frauen.
Sue Gardner, Geschäftsführerin der Stiftung, will das ändern. Bis 2015 will sie den Frauenanteil auf 25 Prozent heben. "Es geht darum, die Enzyklopädie so gut zu machen, wie sie sein kann", sagt sie. Diversität an sich sei nicht das Ziel.
Die meisten Teilnehmer bei Wikipedia sind Mitte 20, über 50 Prozent haben einen gehobenen Schulabschluss oder einen Collegeabschluss. Dass Frauen fehlen, mache sich vor allem darin bemerkbar, dass klassische Frauenthemen weniger repräsentiert sind, sagt Gardner. Die Artikel über die TV-Serie "Sex and the City" seien zum Beispiel sehr kurz im Vergleich zu denen über "Die Sopranos".
Dass Frauen bei einem Projekt nicht mitmachen, das offen für alle ist und in dem es keine männliche Exekutive gibt, die weibliche Beiträge blockieren könnte, scheint überraschend. Eigentlich kann jede dort schreiben, die Hürden sind niedrigschwellig.
Wikipedia sei vergleichbar mit männlichen Hacker-Gemeinschaften, erklärt Joseph Reagle vom Berkman Center der Harvard Universität, der New York Times. Dazu gehöre eine Ideologie, die von Regeln zur Förderung von Diversität nichts wissen wolle und eine Kultur, die Frauen abschrecken könnte.
Gardner will jetzt subtil um die Frauen werben. Explizite Aufforderungen will sie nicht starten, sie fürchtet Streit. Man müsse mit dem Thema sensibel umgehen, sagte sie. Sie ist eben auch lieber zurückhaltend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch