Frauenfeindlicher Vorstoß im Iran: Ausreise nur mit Papas Segen
Ein Initiative von Abgeordneten will die Ausreise von unverheirateten iranischen Frauen nur mit männlicher Zustimmung erlauben. Es geht um Ehre und Stolz – der Männer.
TEHERAN dpa | Im Iran sollen ledige Frauen zwischen 18 und 40 Jahren nach dem Willen konservativer Abgeordneter nur noch mit Erlaubnis der männlichen Verwandtschaft ins Ausland reisen dürfen. Ein entsprechender Gesetzentwurf sorgt nicht nur im Sicherheitsausschuss des Parlaments für Proteste. Zunächst hatte es geheißen, der Vorstoß sei als „eine Initiative von einigen Abgeordneten“ zu den Akten gelegt worden. Nun meldete die Nachrichtenagentur Isna am Sonntag, der Entwurf solle wieder im Parlament erörtert werden.
Die Initiative rief bei Frauenaktivistinnen und anderen Abgeordneten Empörung hervor. Verheiratete Frauen brauchen eine notariell bestätigte Erlaubnis des Ehemanns, um einen Pass zu erhalten und ausreisen zu können. Die Erlaubnis ist dann für fünf Jahre gültig.
Ledige Frauen brauchten dies bis jetzt nicht. Laut Isna sieht der Entwurf für nicht verheiratete Frauen darüber hinaus vor, dass eine solche Bestätigung für jede Ausreise erforderlich ist.
Einer der Initiatoren des Entwurfs, Hossein Naghavi-Hosseini, nannte die erhöhte Anzahl von ledigen iranischen Frauen, die in den Nachbarländern angeblich als Prostituierte arbeiten, als Hauptgrund für die absolute Notwendigkeit des neuen Gesetzes. „Ehre und Stolz unserer Männer erlaubt so etwas nicht“, rechtfertigte der konservative Abgeordnete die Initiative.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder