piwik no script img

Frauen in der katholischen KircheWeltsynode bleibt vage in der Frauenfrage

Vier Wochen saßen über 360 Bischöfe und andere Kirchenleute im Vatikan zusammen. Konkrete Beschlüsse gibt es nicht – auch nicht zum Frauendiakonat.

Vatikan: Bei der Weltsynode der Katholischen Kirche blieb die Frage um den Zugang von Ämtern für Frauen wieder offen Foto: Andrew Medichini/AP/dpa

Vatikanstadt afp | Die Katholische Kirche hat bei ihrer Weltsynode die Frage der möglichen Weihe von Frauen zu Diakoninnen offen gelassen. „Die Frage des Zugangs von Frauen zum Amt der Diakonin bleibt offen,“ heißt es in dem am Samstag veröffentlichten Abschlussdokument der Generalversammlung der Bischofssynode. Die Prüfung dieser Frage müsse weitergehen.

In dem von Papst Franziskus gebilligten Dokument wird eingeräumt, dass Frauen weiterhin in der Kirche auf „Hindernisse für eine umfänglichere Anerkennung“ stießen. Zugleich heißt es darin auch, es gebe „keinen Grund“, warum Frauen nicht „führende Rollen in der Kirche“ übernehmen sollten.

Welche diese Rollen sein könnten, wird in dem Dokument jedoch nicht konkretisiert. Auf die Möglichkeit, dass Frauen zu Priesterinnen geweiht werden könnten, wird in dem Text nicht eingegangen.

Der Diakon hat in der kirchlichen Hierarchie einen Status unterhalb des Priesters. Die Diakone dürfen Taufen, Eheschließungen und Beerdigungen leiten, jedoch keine Messen.

Die Generalversammlung der Bischofssynode hatte einen Monat lang im Vatikan hinter verschlossenen Türen über Reformen in der Katholischen Kirche beraten. An der Versammlung nahmen insgesamt 368 Bischöfe, andere Geistliche sowie Laien – darunter auch Frauen – aus rund hundert Ländern teil. Die Synode ist ein beratendes Organ des Papstes. Das letzte Wort ist dem Pontifex vorbehalten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Was erwarten wir denn schon, außer Prokrastination? Irgendwie ist's doch Beschiss, siegt Aufschieberitis. Und dann gebt mal schön Obacht: Das "letzte Wort" ist das der Macht.