Frauen in Naturwissenschaften: Der „Scully-Effekt“
Eine Studie zeigt, dass Dana Scully aus „Akte X“ Mädchen und Frauen ermutigt hat, Naturwissenschaftlerin zu werden. Motto: Was die kann, kann ich auch.
Gillian Anderson hat Scully lange gespielt: erst von 1993 bis 2002 und dann wieder ab 2016. Scully war der Typ Frau, den es damals, 1993, im Fernsehen schlicht nicht gab, sagt Anderson. Und immer wieder hörte die Schauspielerin von weiblichen Fans der Serie, dass es Scully gewesen sei, die sie dazu inspiriert hätte, selbst Wissenschaftlerin zu werden. Der Begriff „Scully-Effekt“ kam auf.
Aber: Hat tatsächlich ein fiktiver Charakter dazu beigetragen, dass mehr Frauen und Mädchen sich in den sogenannten MINT-Fächer einschrieben? Sich also für Karrieren in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik entschieden?
Lange war der Scully-Effekt nur eine Hypothese, ging es um Einzelfälle, die über ihre Bewunderung von Scully zu ihrer Profession kamen. Doch jetzt hat das Geena Davis Institute of Gender in Media eine erste Studie vorgelegt, die den Scully-Effekt belegen soll. Zusammen mit dem „Akte X“-Sender Fox hat sie im Februar gut 2.000 Frauen, die älter als 25 sind, befragt. Es wurde in der Stichprobe ordentlich rumgewichtet, um eine akkurate Repräsentanz von Frauen in der US-Gesellschaft zu bekommen, die eben jenes Alter überschritten haben, in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik arbeiten – und „Akte X“ gesehen haben.
Medien bilden und verändern Wahrnehmung
Die Ergebnisse zeigen eindeutig, wie wichtig der Charakter Scully für sie war: Wer Scully kennt, entscheidet sich eher dafür, im Bereich Naturwissenschaft und Technik zu arbeiten. 63 Prozent der Frauen, die in diesem Bereich tätig sind, sagen gar, dass Scully ihr Vorbild sei. Genauso viele gaben an, dass Scully sie darin bestärkt habe, in einer männlich dominierten Arbeitswelt zu bestehen.
Warum das wichtig ist? Weil es zeigt, dass Medien, dass fiktive Charaktere Wahrnehmung bilden und verändern. Was Mädchen nicht sehen, können sich viele von ihnen auch nicht vorstellen. „If she can see it, she can be it“, sagt das Geena Davis Institute. Dana Scully scheint solch eine Wahrnehmungserweiterin gewesen zu sein: Was die kann, kann ich auch. Was die mag, mag ich auch.
Doch von denen gibt es zu wenige – in den USA wie in Deutschland, wo die Uni Rostock 2017 eine von der Schauspielerin Maria Furtwängler initiierte Studie zu „Geschlechterdarstellungen in Film und Fernsehen“ vorlegte. Die Ergebnisse: Frauen sind unterrepräsentiert (im Fernsehen kommen zwei Männer auf eine Frau). Je älter Frauen werden, desto weniger kommen sie vor (bei Männern ist diese Altersdiskriminierung nicht zu erkennen). Die überwältigende Mehrheit der ModeratorInnen und ExpertInnen ist männlich. Im Kinderfernsehen ist es gar noch ungleicher: Dort kommen auf einen weiblichen Charakter drei männliche. Und selbst fiktionale Tiercharaktere sind zu 87 Prozent männlich. Tiercharaktere!
Scully repräsentiert also all das, was fehlt: Sie ist Expertin, sie ist eine handelnde Frau, die nicht nur durch ihre Beziehung zu einem Mann definiert wird – und sie wurde auch 2015, als die Dreharbeiten zu den neuen „Akte X“-Folgen begannen, wieder mit Gillian Anderson besetzt. Die war damals knapp 47 Jahre alt. Ein Alter, in dem im deutschen Film und Fernsehen kaum noch Platz ist für Frauen. Der Scully-Effekt hat also noch jede Menge Raum, in den hinein er wirken kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen