Frauen in DAX-Unternehmen: Saubere Arbeit bei Persil
Das Familienministerium hat ein Firmen-Ranking für Frauenfreundlichkeit erstellt und ganz oben ist Persil-Hersteller Henkel. Doch der Index ist umstritten.
BERLIN taz | Nicht nur die Clementine mit ihrem Persil hatte beim Waschmittelhersteller Henkel immer einen guten Arbeitsplatz, den Frauen geht es insgesamt nicht schlecht in dem Konzern. Das zumindest behauptet der am Freitag erschienene Frauen-Karriere-Index, in dem die Daten über vorhandene und geplante Chefinnen der im Dax notierten deutschen Unternehmen zu einem Ranking verarbeitet wurden. Henkel steht auf Platz eins.
Das ist ein Hinweis darauf, dass Henkel schon jetzt gemessen an der Belegschaft eine hohe Zahl von Frauen in Topjobs hat und weiterhin ehrgeizig ist. Von 2010 bis 2011 hat sich der Anteil an Chefinnen von 28,5 auf 29,5 erhöht, das Ziel: in diesem Tempo weitermachen. „Wir profitieren von einer langfristigen Strategie“, sagt die Diversity-Beauftragte des Konzerns, Kirsten Sánchez Marín.
Seit zehn Jahren hat der Konzern jedes Jahr ein bis zwei Prozent mehr Frauen in Führungspositionen gebracht. Dazu werden flexible Arbeitszeitmodelle und Kinderbetreuungsplätze angeboten. Weit oben rangieren auch Bayer, BMW und die Deutsche Bank. Der Autobauer VW befindet sich im Mittelfeld. Hier ist der Anteil der Frauen an der Gesamtbelegschaft so gering, dass eine Steigerung auf der oberen Führungsebene von 4,3 auf 4,9 schon den Mittelplatz sicherte.
An diesen Beispielen sieht man aber auch, dass die Zahlengrundlage des Index ziemlich wackelig ist: Wer genau als Führungskraft gilt, ist in jedem Unternehmen anders definiert. „Manche rechnen vielleicht schon Gruppenleiter dazu, andere zählen erst im Management“, moniert ein Beteiligter. Bei VW ist man deshalb auch eher verwundert als erfreut: „Da die Vergabe der Punkte nach Messkriterien erfolgt, die für uns nicht transparent sind, können wir weder die Position von Volkswagen im Index noch den Index selbst bewerten,“ heißt es aus dem Konzern.
Am unteren Ende des Rankings befinden sich unter anderem die Commerzbank, die Lufthansa und der Gesundheitskonzern Fresenius. Fresenius ist ein Sonderfall. Es war bereits bei der Erhebung der Daten ausgeschert. Für Fresenius „wird auch weiterhin die Qualifikation und nicht das Geschlecht für die Personalauswahl entscheidend sein“, hatte das Unternehmen zu Protokoll gegeben. Obwohl der Konzern zu über 70 Prozent aus Frauen besteht, finden sich auf der Führungsebene nur knapp 20 Prozent wieder.
Keine Bewertung bei Lufthansa
Leicht pikiert klingt die Lufthansa. „An der Verarbeitung dieser Zahlen zu einem Frauen-Karriere-Index haben wir nicht mitgewirkt. Daher können wir auch die Methodik und die Einzelheiten nicht bewerten“, heißt es kühl. Bei Lufthansa arbeiten zu 46 Prozent Frauen, in den Topjobs sind seit 2010 unverändert 15,5 Prozent Frauen.
Die Commerzbank ist ebenfalls nicht erfreut. Der Konzern hat sich verschiedene Chancengleichheitsprogramme und eine Betriebskita verordnet. Für seine Bemühungen wurde er mehrfach mit dem Audit „Beruf und Familie“ ausgezeichnet. Zeigt der Karriereindex nun, wie wenig effektiv solche Programme sind? Schwer zu sagen, denn auch hier ist nicht klar, auf welchen Ebenen die 23,1 Prozent Führungsfrauen (bei knapp 52 Prozent Anteil an der Gesamtbelegschaft) eigentlich tätig sind. Auch aus der Commerzbank heißt es nur distanziert, man könne über das Ranking nichts sagen, weil man Methodik und Einzelheiten nicht kenne.
Das Ministerium weist die Kritik zurück. „Das sind die Zahlen, die die Unternehmen uns geliefert haben. Es steht jedem Unternehmen frei, weitere und detailliertere Zahlen nach zu liefern“, so Sprecherin Katja Angeli.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen