Frauen dürfen Tempel in Indien betreten: Proteste wegen Tempelbesuch
Zwei Frauen haben einen Tempel betreten. Hinduistische Organisationen sind empört, bei Krawallen werden ein Mensch getötet und mehrere verletzt.
Immer wieder wird in Indien menstruierenden Frauen der Zugang zu Hindu-Tempeln mit der Begründung verwehrt, sie seien unrein. Im Heiligtum Sabarimala galt ein generelles Verbot für Frauen im gebärfähigen Alter, das im vergangenen September vom Obersten Gericht aufgehoben wurde. Vorausgegangen war dem ein jahrelanger Rechtsstreit. Seitdem hatten mehr als 17 Frauen versucht, zum Bergschrein des Gottes Ayyappa zu gelangen. Doch sie wurden gewaltsam von Anhängern hinduistischer Organisationen daran gehindert. Bindu Ammini und Kanaka Durga sind damit die ersten Frauen unter 50 Jahren, die ihn betreten haben.
Dieser Akt ereignete sich, Stunden nachdem Tausende Frauen unter dem Schlagwort #WomenWall auf den Straßen Keralas eine 600 Kilometer lange Menschenkette gebildet hatten, um ein Zeichen für Gleichberechtigung zu setzen. Nachdem sich die Nachricht von ihrem Besuch in den sozialen Medien verbreitete, kippte die Stimmung. Priester führten im Tempel ein Reinigungsritual durch, und in mehreren Bezirken des südindischen Bundesstaates Kerala brachen Proteste aus, einschließlich gewalttätiger Ausschreitungen in der Hauptstadt Thiruvananthapuram. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein.
Am 24. Dezember hatten Ammini und Durga ihren ersten Versuch unternommen. Die beiden Frauen haben eine Facebook-Seite für Mitstreiterinnen eingerichtet, die nach Sabarimala pilgern wollen. Im Netz werden sie als Aktivistinnen angegriffen. Der BJP-Führer V. Muraleedharan bezeichnete sie als „Maoisten“. Damit nimmt er Bezug auf Keralas kommunistischen Regierungschef Pinarayi Vijayan, der die Frauen verteidigt.
Die hinduistische Gruppierung Sabarimala Karma Samithi forderte für Donnerstag sogar einen landesweiten Trauertag, berichtet die indische Nachrichtenplattform The News Minute. Geschäfte wurden daraufhin geschlossen. Liane, 20, aus Kerala kann die Dramatik nicht nachvollziehen. „Sabarimala ist für mich ein historischer Ort mit mystischer Geschichte“, jedoch nicht weiter relevant. Dass es für Frauen noch vor ein paar Jahrzehnten nicht hygienisch war, eine lange Pilgerfahrt anzutreten, erscheint ihr als logisch. „Doch die Zeiten haben sich geändert“, sagt sie. Ähnlich denken viele Frauen in den Großstädten.
Der Beschluss, das Frauenverbot aufzuheben, wird von konservativen Hindus, einschließlich der regierenden hindu-nationalistischen Bharatiya-Janata-Partei (BJP) des Premiers Narendra Modi, stark angegriffen. Die BJP konnte eine Gerichtsanhörung für den 22. Januar erwirken. Ihrer Auffassung nach verletzt das Urteil die Überzeugung, dass Ayyappa, dem der Tempel geweiht ist, im Zölibat lebte und deshalb Frauen keinen Zugang haben sollten.
Die Situation wird durch die Parlamentswahlen verschärft, die im Frühjahr in Indien stattfinden. Premier Modi steht derzeit unter Druck. Seine regierenden Hindu-Nationalisten haben zuletzt an Zustimmung in mehreren Regionalwahlen verloren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links