Frauen dürfen Tempel in Indien betreten: Proteste wegen Tempelbesuch
Zwei Frauen haben einen Tempel betreten. Hinduistische Organisationen sind empört, bei Krawallen werden ein Mensch getötet und mehrere verletzt.
Immer wieder wird in Indien menstruierenden Frauen der Zugang zu Hindu-Tempeln mit der Begründung verwehrt, sie seien unrein. Im Heiligtum Sabarimala galt ein generelles Verbot für Frauen im gebärfähigen Alter, das im vergangenen September vom Obersten Gericht aufgehoben wurde. Vorausgegangen war dem ein jahrelanger Rechtsstreit. Seitdem hatten mehr als 17 Frauen versucht, zum Bergschrein des Gottes Ayyappa zu gelangen. Doch sie wurden gewaltsam von Anhängern hinduistischer Organisationen daran gehindert. Bindu Ammini und Kanaka Durga sind damit die ersten Frauen unter 50 Jahren, die ihn betreten haben.
Dieser Akt ereignete sich, Stunden nachdem Tausende Frauen unter dem Schlagwort #WomenWall auf den Straßen Keralas eine 600 Kilometer lange Menschenkette gebildet hatten, um ein Zeichen für Gleichberechtigung zu setzen. Nachdem sich die Nachricht von ihrem Besuch in den sozialen Medien verbreitete, kippte die Stimmung. Priester führten im Tempel ein Reinigungsritual durch, und in mehreren Bezirken des südindischen Bundesstaates Kerala brachen Proteste aus, einschließlich gewalttätiger Ausschreitungen in der Hauptstadt Thiruvananthapuram. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein.
Am 24. Dezember hatten Ammini und Durga ihren ersten Versuch unternommen. Die beiden Frauen haben eine Facebook-Seite für Mitstreiterinnen eingerichtet, die nach Sabarimala pilgern wollen. Im Netz werden sie als Aktivistinnen angegriffen. Der BJP-Führer V. Muraleedharan bezeichnete sie als „Maoisten“. Damit nimmt er Bezug auf Keralas kommunistischen Regierungschef Pinarayi Vijayan, der die Frauen verteidigt.
Die hinduistische Gruppierung Sabarimala Karma Samithi forderte für Donnerstag sogar einen landesweiten Trauertag, berichtet die indische Nachrichtenplattform The News Minute. Geschäfte wurden daraufhin geschlossen. Liane, 20, aus Kerala kann die Dramatik nicht nachvollziehen. „Sabarimala ist für mich ein historischer Ort mit mystischer Geschichte“, jedoch nicht weiter relevant. Dass es für Frauen noch vor ein paar Jahrzehnten nicht hygienisch war, eine lange Pilgerfahrt anzutreten, erscheint ihr als logisch. „Doch die Zeiten haben sich geändert“, sagt sie. Ähnlich denken viele Frauen in den Großstädten.
Der Beschluss, das Frauenverbot aufzuheben, wird von konservativen Hindus, einschließlich der regierenden hindu-nationalistischen Bharatiya-Janata-Partei (BJP) des Premiers Narendra Modi, stark angegriffen. Die BJP konnte eine Gerichtsanhörung für den 22. Januar erwirken. Ihrer Auffassung nach verletzt das Urteil die Überzeugung, dass Ayyappa, dem der Tempel geweiht ist, im Zölibat lebte und deshalb Frauen keinen Zugang haben sollten.
Die Situation wird durch die Parlamentswahlen verschärft, die im Frühjahr in Indien stattfinden. Premier Modi steht derzeit unter Druck. Seine regierenden Hindu-Nationalisten haben zuletzt an Zustimmung in mehreren Regionalwahlen verloren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels