Frauen auf dem Buchmarkt: Es sich selbst machen
Auf dem traditionellen Buchmarkt verkaufen sich Bücher von Frauen schlechter als die von Männern. Im Selbstverlag aber dominieren sie die Toplisten.
Wenn am Donnerstag in Leipzig die Buchmesse startet und die Verlage ihre Neuerscheinungen präsentieren, darf man sich wieder auf die lange Suche begeben – nach den interessanten Autorinnen. Auch wenn auf den Veranstaltungen inzwischen darauf geachtet wird, dass möglichst viele Frauen auf den Podien sitzen, sieht es auf dem Buchmarkt doch ganz anders aus. Die Bestseller: schreiben Männer.
Die Kritik lobt: Bücher von Männern. Auf der Sachbuch-Shortlist des Buchpreises in diesem Jahr: fünf Männer und keine einzige Frau. Vielleicht können Frauen ja einfach nicht so gut schreiben.
Vielleicht werden sie aber auch auf dem traditionellen Buchmarkt einfacher übersehen. Hinweise darauf gibt jedenfalls eine aktuelle Studie, die die britische Literaturplattform FicShelf anlässlich des Weltfrauentags veröffentlicht hat. Demnach wurden 67 Prozent der selbst publizierten Bücher, die sich über Onlineplattformen wie Blurb oder Wattpad am besten verkaufen, von Frauen geschrieben. Zum Vergleich: In den Amazon-Top-100 der in traditionellen Verlagen erschienenen Bücher stammen 61 Prozent der Titel von Autoren. Wie kommt das?
Bei der Selbstpublikation gibt es keine vermittelnden Instanzen, keinen Verlag, der entscheidet, wen er veröffentlicht und bei welchem Autor es sich lohnt, Geld und Energie zu investieren. Die LeserInnen werden nicht von Platzierungen im Buchhandel oder Besprechungen in der Presse beeinflusst. Sie haben über Onlineplattformen direkten Zugang zu unzähligen Titeln, die gleichwertig nebeneinanderliegen. Und sie greifen anscheinend eher zu Büchern von Autorinnen. Würde der Buchhandel Autorinnen also dieselbe Aufmerksamkeit widmen wie die unbefangene Leserin, gäbe es mehr erfolgreiche Autorinnen?
Der Verdacht liegt nahe. Denn gekauft werden Bücher, und das erweist sich jährlich von Neuem, größtenteils von Frauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss