Frau Schwab hat zugehört: Nie wieder gesund werden mit Radio Multikulti
Kolumne
Der RBB hats gemacht. Bis zum Schluss wollte ich nicht glauben, dass der Sender seinen Vogelkäfig aus dem Fenster wirft.
Henryk M. Broder sei Dank für das Bild mit der Voliere. Der Süper-Narziss unter den Journalisten hat im Tagesspiegel - einem Blatt, das bisher nicht als Sprachrohr der Multikultis galt - gesagt, was Sache ist: dass man die Abschaltung von Radio Multikulti vergleichen muss mit der Strategie einer Familie, die merkt, dass die Nebenkosten im Haushalt immer höher werden. Um etwas dagegen zu unternehmen, beschließt sie, den Vogel abzuschaffen. So spart sie die Kosten fürs Futter. Die Nebenkosten des RBB sind, meint Broder, übrigens die Pensionszahlungen ans verdiente Medienvolk.
Jetzt ist der RBB also sein Vögelchen los. Ein buntes war es: ein papageiisches, kakaduisches, tukanisches. Ein pirolesques, blaumerliges, grünspechtiges. Auf jeden Fall eines, das das Lexikon der heimischen Vogelwelt um einige Farbnuancen erweiterte.
Und ich? Ich hatte Grippe. Schon vor Weihnachten fing das an. Da gab es Radio Multikulti noch. Meinen Lieblingssender, mein singendes Vögelchen. Ich hab ihm zugehört. Jeden Tag. Was macht man sonst, wenn man krank ist, der Kopf aber nicht mehr so wehtut?
Tagelang gab es nun gute Musik und traurige Worte. Denn die Multikulti-Macher und Macherinnen waren traurig. Sie leckten ihre Wunden. Sie kamen ins Studio und redeten nicht über die anderen und die Welt, sondern über sich. Das gab den Stimmen eine Geschichte.
Und immer war es die letzte Sendung. Die einen verabschiedeten sich trotzig. Die anderen verabschiedeten sich melancholisch. Wieder andere verabschiedeten sich theatralisch. Auf jeden Fall mit echtem Gefühl.
Aziza A., die jeden Samstag das Neueste aus der türkischen Popfabrik nach Berlin brachte, gab einen Abgang mit Tränen. Aber wer weint gern öffentlich? Da rettete sie sich, indem sie den Radio-Multikulti-Kaputtmachern Höllenqualen an den Hals wünschte. Sabah Habas Mustapha, der jeden Sonntag Raritäten rund um den Globus über den Äther schickte, befand, man solle nun ein Gedicht auf die Welle schreiben: Aber ohne Reim! Und Nouri Ben Redjeb, der samstags die Wunschmusiksendung moderierte und von dem ich glaube, dass er etwas zwischen Charmeur und Amor mit Pfeil ist, lädt ein paar ZuhörerInnen im Januar noch zum Couscous-Essen ein. Es ist sein privater Abschied. Ich mailte ihm, dass ich kommen wolle. Ohne Antwort bisher.
Einen echten Rausschmeißer gabs dann an Silvester. Der letzte Song wurde gesucht. Kurz vor 22 Uhr lief er. Weil meine Uhr vorging, hielt ich "Ya Rayah" von Rashid Tahar für das vorletzte Lied. Plötzlich ein holpriger Übergang und Funkhaus Europa sendete auf der Frequenz. Kein Wort des Abschieds, kein Willkommensgruß. - Aus. An. Mehr nicht.
Natürlich war das Internetradio, das einige der ehemaligen Multikultis samt Freunden ab 22 Uhr als Ersatz machen wollen, überlastet. Man muss den Leuten eine Chance geben. Neugeborene sehen in der Regel eben erbärmlich aus. Und die hier, die wollen nun mit Herzblut und wenig Geld eine Alternative liefern zum Mainstreamfunk. Die wird auch dringend gebraucht. Denn auf der Frequenz, die ich zufällig kurz vor 24 Uhr einstellte, wegen der genauen Uhrzeit, lief genau um Mitternacht der Werbespot eines Elektromarkts. "Ich bin doch nicht blöd", schrie eine Stimme im Äther pünktlich zum neuen Jahr. Waltraud Schwab
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt