Französische Verlage gegen Google: Keine Suchergebnisse
Frankreichs Verlage wollen mehr als 50 Millionen Euro von Google. Staatspräsident François Hollande droht sogar mit einer „Google-Steuer“.

Die Verleger streiten mit dem Google-Konzern darüber, ob und wie viel der Suchmaschinenkonzern für die Inhalte der Medienhäuser im Internet zahlen soll. In Frankreich soll Google jetzt 50 Millionen Euro angeboten haben – das sei den Verlegern aber zu wenig, berichtet Le Monde. Diese verlangten 100 Millionen Euro. Der Konzern steht unter Druck: François Hollande, französischer Staatspräsident, droht mit einer „Google-Steuer“, wenn es keine Einigung gibt.
Google ist auf die europäischen Märkte angewiesen. Hier sitzen finanzstarke Anzeigenkunden und ein Großteil der solventen Weltbürgerschaft. Deswegen verhandelt Google überhaupt mit den Verlagen.
Der Konzern hat den Verlegern laut Le Monde ein Paket unterbreitet, das ihm vor allem eines sichern würde: seine eigene Vormachtstellung. Kern des Angebots sollen drei Elemente gewesen sein. Das erste wäre der garantierte Kauf von Anzeigenplatz sowohl auf den Onlineangeboten als auch in den Druckerzeugnissen der Verlage. Das zweite Element wäre eine Zusammenarbeit zwischen der Suchmaschine und den Verlagen. Und das dritte Element wäre eine garantierte Ausschüttung aus Googles AdSense-Anzeigenschaltungsprogramm.
Dadurch würden die französischen Verleger allerdings noch abhängiger von Google als bisher. Denn der Konzern würde profitieren, wenn er Werbereichweite offline zum Festpreis bekäme, wenn ausschließlich die eigene Suchtechnik in die Seiten der Verleger eingebaut würde und wenn die Verlage auf das Google-Anzeigenprogramm setzen müssten, um Geld zu verdienen. Google wird es weiter versuchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße