Französische IS-Anhängerinnen: Kein Anspruch auf Rückkehr
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat geurteilt, dass Frankreich IS-Anhängerinnen und ihre Kinder nicht zurücknehmen muss.
Geklagt hatten zwei französische Elternpaare, deren Töchter 2014 und 2015 mit ihren Partnern nach Syrien ausreisten, um sich dort dem „Islamischen Staat“ (IS) anzuschließen. In Syrien wurden auch drei Kinder geboren. Nach der militärischen Niederlage des IS gerieten die Frauen und ihre Kinder in Gefangenschaft der von den Kurden kontrollierten SDF (Syrische Demokratische Kräfte). Zeitweise waren sie im Lager al-Hol untergebracht, wo 2021 rund 62.000 Menschen inhaftiert waren, davon zwei Drittel Kinder. NGOs berichteten von Unterernährung, posttraumatischem Stress und der Gefahr von Gewalt und sexueller Ausbeutung.
Die beiden Elternpaare waren in großer Sorge um ihre Töchter und Enkel. Sie forderten, dass sich Paris für eine Rückkehr einsetzt. Mehrfach schrieben sie an die Regierung, erhielten aber keine Antwort. Französische Gerichte erklärten sich für nicht zuständig, weil sich die Betroffenen ja in Syrien aufhielten.
2019 bis 2021 holte Paris 35 französische Waisen und unbegleitete Minderjährige aus den Lagern und brachte sie nach Frankreich. 2022 wurden noch einmal 35 Minderjährige, diesmal auch 16 Mütter, nach Frankreich geholt. Die Töchter und Enkel der beiden Elternpaare waren jedoch nicht dabei. Sie riefen deshalb den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg an, der über die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention in 46 europäischen Staaten wacht. Jetzt entschied die Große Kammer des EGMR.
Keine Pflicht zur Diplomatie
Danach gibt es zwar ein Recht von Staatsbürger:innen auf Wiedereinreise in ihren Heimatstaat, das in einem Zusatzprotokoll der Konvention geregelt ist. Daraus folgt aber noch kein Anspruch darauf, dass sich der jeweilige Staat für die Betroffenen diplomatisch einsetzt und sie aus syrischen Lagern zurückholt.
Dennoch wurde Frankreich vom Gerichtshof nun wegen Verletzung der Menschenrechte verurteilt. Das Verfahren der Rückführung habe nicht rechtsstaatlichen Standards genügt. Frankreich hätte zumindest eine unabhängige Stelle einrichten müssen, die prüfen kann, ob die Entscheidungen der Regierung frei von Willkür waren. Es sei nicht sichergestellt gewesen, dass die Entscheidungen ausreichend am Kindeswohl ausgerichtet waren.
Die Eltern erhielten lediglich den Ersatz ihrer Auslagen, aber keine Entschädigung. Die Feststellung, dass Frankreich ihre Rechte verletzt hat, sei ausreichend, so die Richter:innen.
(Az.: 24384/19)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel