Frankreichs neue Umweltministerin: Superministerin Klima und Verkehr

Frankreichs Verkehrsministerin Elisabeth Borne kümmert sich künftig auch ums Klima. In den Medien ist eine Debatte über ihren Rang entbrannt.

Frankreichs bisherige Transportministerin ist künftig auch für Umwelt und Klima zuständig

Elisabeth Borne ist künftig auch für Umwelt und Klima zuständig Foto: reuters

PARIS taz | Frankreichs Medien waren noch mit dem Rücktritt des von Enthüllungsberichten diskreditierten französischen Umweltministers François de Rugy beschäftigt. Da präsentierte Präsident Emmanuel Macron bereits die Nachfolge: Die bisherige Verkehrsministerin Élisabeth Borne wird das Amt übernehmen, gab der Élysée-Palast in der Nacht zum Mittwoch bekannt. Die 58-Jährige soll im Kabinett von Premierminister Édouard Philippe auch weiter zuständig für Verkehr sein. Borne bedankte sich auf Twitter für das in sie gesetzte Vertrauen und sprach von einer „großen Ehre“.

Prompt entbrannte in den französischen Medien eine Debatte um ihren Rang. Denn im Unterschied zu ihren beiden Vorgängern Nicolas Hulot und de Rugy wird Borne keine „Staatsministerin“ (ministre d'État) mehr sein. Die Grünen (EELV) schließen daraus bereits, dass Klima- und Umweltpolitik in der Regierung keine Prio­rität mehr haben werde. EELV-Sprecher Julien Bayou sprach von einer wachsenden „Diskrepanz zwischen den Reden und den Taten“ des Staatschefs Manuel Macron.

Die 1961 in Paris geborene Borne besuchte die Eliteschulen Polytechnique und Ponts et Chaussées und ließ sich dort zur Ingenieurin ausbilden. Anschließend schlug sie eine Karriere als Spitzenbeamtin ein. Sie diente den sozialistischen Bildungsministern Jack Lang und Lionel Jospin. Ihre Parteikollegin Ségolène ­Royal holte sie zunächst als Mitarbeiterin in ihre Region Poitou-Charentes, als ­Royal 2014 Umweltministerin wurde schließlich nach Paris.

Von 2015 bis 2017 war Borne Vorstandsvorsitzende der RATP, des staatlichen Betreibers des ÖPNV in Paris und Umland. In dieser Funktion unterstützte sie die Entscheidung der Pariser Bürgermeisterin, weite Teile der Pariser Seine-Ufer-Straßen für den motorisierten Verkehr sperren zu lassen.

Als Transportministerin hatte Borne die Aufgabe, eine von den Gewerkschaften heftig bekämpfte Stilllegung von regionalen Bahnlinien durchzuboxen, was zwar finanziell Einsparungen bringen soll, nicht aber ökologisch sinnvoll war. Und auch als RATP-Chefin hat sie sich nicht nur Freunde gemacht. Ihre Mitarbeiter sollen sie zuweilen auch „Borne-out“ genannt haben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.