Frankreichs neue Umweltministerin: Superministerin Klima und Verkehr
Frankreichs Verkehrsministerin Elisabeth Borne kümmert sich künftig auch ums Klima. In den Medien ist eine Debatte über ihren Rang entbrannt.
Prompt entbrannte in den französischen Medien eine Debatte um ihren Rang. Denn im Unterschied zu ihren beiden Vorgängern Nicolas Hulot und de Rugy wird Borne keine „Staatsministerin“ (ministre d'État) mehr sein. Die Grünen (EELV) schließen daraus bereits, dass Klima- und Umweltpolitik in der Regierung keine Priorität mehr haben werde. EELV-Sprecher Julien Bayou sprach von einer wachsenden „Diskrepanz zwischen den Reden und den Taten“ des Staatschefs Manuel Macron.
Die 1961 in Paris geborene Borne besuchte die Eliteschulen Polytechnique und Ponts et Chaussées und ließ sich dort zur Ingenieurin ausbilden. Anschließend schlug sie eine Karriere als Spitzenbeamtin ein. Sie diente den sozialistischen Bildungsministern Jack Lang und Lionel Jospin. Ihre Parteikollegin Ségolène Royal holte sie zunächst als Mitarbeiterin in ihre Region Poitou-Charentes, als Royal 2014 Umweltministerin wurde schließlich nach Paris.
Von 2015 bis 2017 war Borne Vorstandsvorsitzende der RATP, des staatlichen Betreibers des ÖPNV in Paris und Umland. In dieser Funktion unterstützte sie die Entscheidung der Pariser Bürgermeisterin, weite Teile der Pariser Seine-Ufer-Straßen für den motorisierten Verkehr sperren zu lassen.
Als Transportministerin hatte Borne die Aufgabe, eine von den Gewerkschaften heftig bekämpfte Stilllegung von regionalen Bahnlinien durchzuboxen, was zwar finanziell Einsparungen bringen soll, nicht aber ökologisch sinnvoll war. Und auch als RATP-Chefin hat sie sich nicht nur Freunde gemacht. Ihre Mitarbeiter sollen sie zuweilen auch „Borne-out“ genannt haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid