Frankreichs neue Umweltministerin: Superministerin Klima und Verkehr
Frankreichs Verkehrsministerin Elisabeth Borne kümmert sich künftig auch ums Klima. In den Medien ist eine Debatte über ihren Rang entbrannt.
Prompt entbrannte in den französischen Medien eine Debatte um ihren Rang. Denn im Unterschied zu ihren beiden Vorgängern Nicolas Hulot und de Rugy wird Borne keine „Staatsministerin“ (ministre d'État) mehr sein. Die Grünen (EELV) schließen daraus bereits, dass Klima- und Umweltpolitik in der Regierung keine Priorität mehr haben werde. EELV-Sprecher Julien Bayou sprach von einer wachsenden „Diskrepanz zwischen den Reden und den Taten“ des Staatschefs Manuel Macron.
Die 1961 in Paris geborene Borne besuchte die Eliteschulen Polytechnique und Ponts et Chaussées und ließ sich dort zur Ingenieurin ausbilden. Anschließend schlug sie eine Karriere als Spitzenbeamtin ein. Sie diente den sozialistischen Bildungsministern Jack Lang und Lionel Jospin. Ihre Parteikollegin Ségolène Royal holte sie zunächst als Mitarbeiterin in ihre Region Poitou-Charentes, als Royal 2014 Umweltministerin wurde schließlich nach Paris.
Von 2015 bis 2017 war Borne Vorstandsvorsitzende der RATP, des staatlichen Betreibers des ÖPNV in Paris und Umland. In dieser Funktion unterstützte sie die Entscheidung der Pariser Bürgermeisterin, weite Teile der Pariser Seine-Ufer-Straßen für den motorisierten Verkehr sperren zu lassen.
Als Transportministerin hatte Borne die Aufgabe, eine von den Gewerkschaften heftig bekämpfte Stilllegung von regionalen Bahnlinien durchzuboxen, was zwar finanziell Einsparungen bringen soll, nicht aber ökologisch sinnvoll war. Und auch als RATP-Chefin hat sie sich nicht nur Freunde gemacht. Ihre Mitarbeiter sollen sie zuweilen auch „Borne-out“ genannt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator