Frankreichs Immigrationsgesetz scheitert: Macron zwischen Stuhl und Bank
Linke und rechte Parteien lehnen in Frankreich ein neues Migrationsgesetz ab – und zeigen, dass Macrons Regierung im Zweifel ohne Mehrheit dasteht.
A uch wenn es dieses Wort im Französischen nicht gibt: Mit offensichtlicher Schadenfreude haben die linken und rechten Fraktionen der Nationalversammlung der Regierung und dem Innenminister Gérald Darmanin eine schmähliche Niederlage zugefügt, als sie seine Vorlage für ein neues Immigrationsgesetz am Montag abgelehnt haben.
Die Gelegenheit war zu günstig. Und von der zerstrittenen Linken bis zu Konservativen und der extremen Rechten hatte die Opposition nur darauf gewartet, der Staatsführung ihr ständiges überhebliches Hinwegsetzen über die Kammern ein für alle Mal heimzahlen zu können. 15 Mal schon hat die Regierung nämlich zum verpönten Verfassungsartikel 49.3 gegriffen, um damit umstrittene Vorlagen wie die Haushaltsentwürfe ohne Abstimmung für angenommen zu erklären.
Das ist in Frankreich, wo der Präsident letztlich wie ein absoluter Monarch das Sagen hat, legal. Doch eine Staatsmacht, die ihre Privilegien derart nonchalant, in Wirklichkeit aber aus purer Not nutzt, muss sich nicht wundern, wenn das letztlich nicht gut ausgeht.
Allzu selbstsicher hatte Darmanin gedacht, dass die Konservativen sich nicht trauen würden, ihre Drohung wahrzumachen und sich mit den Erzfeinden von links und der extremen Rechten zu verbünden. Jetzt wird nicht nur die Autorität der Regierung infrage gestellt, sondern auch ihre Legitimität, weil klar bewiesen ist, dass sie in der Nationalversammlung keine Mehrheit hat.
Ausbaden muss das Schlamassel, vor dem die Regierung nun steht, der Präsident Emmanuel Macron. Wie in Hans Christian Andersens „Des Königs neue Kleider“ entdecken die Bürger und Bürgerinnen, die sich bisher vielleicht noch blenden ließen, dass ihr eitler Herrscher in Wirklichkeit nackt ist. Mit einer Minderheitsregierung, die keine Bündnispartner findet, ist Macron handlungsunfähig.
Er wollte gemäß seiner Devise „sowohl als auch“ zugleich links, rechts und in der Mitte stehen. Das war anfangs eine erfolgreiche Wahltaktik, regieren aber kann man so auf Dauer nicht. Macron sitzt heute zwischen Stuhl und Bank. Anders gesagt: in einer politischen Sackgasse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt